7.09.2015
Unter den Kindern, die in diesen Tagen eingeschult wurden bzw. werden, sind auch etliche mit Typ-1-Diabetes. In einem Chat auf www.diabetesDE.org hat Professor Dr. Thomas Danne erklärt, wie sich Eltern und Lehrer am besten vorbereiten.
Typ-1-Diabetes in der Schule – ein heikles Thema
In Deutschland gibt es mehr als ...mehr 4.09.2015
Die diabetische Ketoazidose ist eine gefährliche Entgleisung des Stoffwechsels, welche bis zum Koma führen kann. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sind davon häufiger betroffen als bisher vermutet. Dies hat eine länderübergreifende Datenanalyse gezeigt.
Ketoazidose bei Diabetes – lebensgefährlich
Menschen mit Typ-1-Diabetes sind auf die regelmäßige Versorgung mit Insulin angewiesen, ...mehr 1.09.2015
Menschen mit Diabetes haben häufig auch eine Schilddrüsenerkrankung. Deshalb sollten sie die Schilddrüse mindestens einmal jährlich kontrollieren lassen. Besonders wichtig ist dies für Kinder mit Typ-1-Diabetes wie eine niederländische Studie gezeigt hat.
Kleines aber wichtiges Organ
Sie hat die Form eines Schmetterlings und sitzt vor der Luftröhre, unter dem ...mehr 29.08.2015
Gehärtete Fette in Lebensmitteln erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA will sie ab 2018 verbieten. Auch wenn ein Verbot in Deutschland (noch) nicht zur Diskussion steht: Transfette sollten so wenig wie möglich verzehrt werden.
Fett, billig und gesundheitsschädlich
Pizza, Fritiertes, Chips, Kekse, Backwaren, Nuss-Nougat-Creme: Viele Lebensmittel, ...mehr 26.08.2015
Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Betroffene sollten sich deshalb – zusätzlich zu den Standardimpfungen – unbedingt gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen.
Auch Erwachsene sollten sich impfen lasen
Impfungen sind keine Frage des Alters, auch wenn die meisten in jungen Jahren ...mehr 23.08.2015
Wer Diabetes hat, muss bei der Umsetzung der Therapie im Alltag auf seine Fähigkeiten vertrauen können. Eine Diabetesschulung schafft die besten Voraussetzungen dafür. Jeder Diabetiker sollte mindestens einmal eine solche Schulung besuchen. Von Zeit zu Zeit kann eine Auffrischung nichts schaden.
Diabetesschulungen seit 35 Jahren
Blutzucker messen, Kohlenhydrate berechnen, ...mehr 20.08.2015
Mit einem gemeinsamen Projekt wollen Google und Dexcom die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) voranbringen. Sie wollen kleinere und kostengünstigere Systeme herstellen, von denen mehr Diabetiker profitieren könnten.
Geld plus Know-how für die Diabetesforschung
Google engagiert sich bereits seit einiger Zeit in der Diabetesforschung. 2014 wurde bekannt, dass der Technologiekonzern zusammen ...mehr 17.08.2015
Diabetiker können sich bei ihrer Krankenkasse für Disease-Management Programme (DMP) anmelden. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes tragen diese Programme dazu bei, schwere Folgekomplikationen zu verhindern. Nachzulesen ist dies im Qualitätssicherungsbericht der Region Nordrhein.
DMP-Programme für die strukturierte Behandlung
Seit 2003 haben Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes die Möglichkeit, sich bei ...mehr 14.08.2015
Was viele schon vermutet haben, hat jetzt eine amerikanische Studie mit Zahlen belegt: Selbst gekochte Mahlzeiten sind gesünder als solche aus Restaurants. Dabei schneidet das Essen in „richtigen“ Restaurants nicht besser ab als Fast Food.
Kochen: Da weiß man was drin ist
Wer zu Hause selbst kocht, weiß genau, ...mehr 11.08.2015
Mit Insulin glargin in der Konzentration U 300 gibt es seit diesem Jahr ein weiteres Basalinsulin für die Diabetestherapie. Es ermöglicht eine langsamere, länger anhaltende und gleichmäßigere Freisetzung über den Tag. Auch das Risiko einer Unterzuckerung wird gesenkt.
Weiterentwicklung von Insulin glargin
Insulin glargin (Handelsname „Lantus“) wurde im ...mehr