10.01.2012
DDG: Neue Ernährungstherapie empfohlen
Ziel ist die erfolgreiche Verringerung des Übergewichts bei Diabetes Typ 2
Wenn Typ 2 Diabetiker zugleich übergewichtig sind, ist das Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Gefäßerkrankungen erhöht. Um das Gewicht zu verringern, reichen meistens Medikamente nicht aus. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat ...mehr 10.01.2012
Projekte gegen Übergewicht bei Kindern
ScienceKids der AOK gewinnen Gesundheitspreis
Kinder werden immer dicker. Die Folgen mangelnder Bewegung, Volkskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes, und unausgewogener Ernährung treten immer früher zutage. Sie belasten zunehmend auch das Gesundheitssystem. Die AOK Baden-Württemberg ist mit dem Unterrichtsprogramm “ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit” der Forderung ...mehr 10.01.2012
Deutscher Diabetiker Bund: “Für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes”
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) kritisiert die Vorgehensweise des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Die größte deutsche Patientenorganisation für Diabetes hat bei der Bewertung von Medikamenten, Hilfsmitteln und Therapieformen zwar das Recht, eine Stellungnahme bzw. seine Erfahrungen ...mehr 10.01.2012
TeleMedizin spart Milliarden ein bei Behandlung von Diabetes
Deutschland stark im Zukunftsmarkt intelligenter Assistenzsysteme VDE fordert Integration der TeleMedizin in das Gesundheitssystem
Alle 90 Minuten eine Erblindung, alle 60 Minuten eine neue Dialysebehandlung, alle 19 Minuten eine Amputation, das sind die dramatischen Folgen der “Zuckerkrankheit” Diabetes in Europa. Allein ...mehr 10.01.2012
Süßes gegen Saures
Nicht überall werden Kinder mit Diabetes gleich gut betreut, mit Sweet soll europaweit nachgeholfen werden. Das Projekt will unter anderem mit Referenz-Zentren die Versorgung junger Diabetiker verbessern. 2007/2008 ist das “Jahr des Kindes mit Diabetes”, so haben es die International Diabetes Federation IDF und die ...mehr 10.01.2012
Warum nehmen Ex-Raucher zu?
Um dies zu klären, startete die Uni Dresden einen Rauchentwöhnungskurs der besonderen Art
Das Problem ist lange bekannt: Wer mit dem Rauchen aufhört, wird leicht im Anschluss mit einer Gewichtszunahme “bestraft”. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ex-Raucher nach sechsmonatiger Abstinenz durchschnittlich fünf Kilo an Körpergewicht zugelegt ...mehr 10.01.2012
Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung
Fazit des IQWiG zu kurz wirksamen Insulinanaloga fehlerhaft
Kurz wirksame Insuline ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 ein fast normales Leben. Sie erhalten bisher entweder kurz wirksames Humaninsulin oder künstlich hergestelltes Insulin. Das heutige breite Therapieangebot hat ...mehr 10.01.2012
Wiederkehren des Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes verhindern
Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN bis Ende 2010; Teilnahmemöglichkeit für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, bei dem Insulin gespritzt werden musste, verlängert
Das Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München verlängert die Möglichkeit bis zum Jahresende 2010, an der Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN (Postpartale Intervention ...mehr 10.01.2012
Neuer Zusammenhang zwischen Fructose-Konsum und Gewichtszunahme entdeckt
Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke haben in einer neuen Studie (Jürgens et al., Obesity Research, 13:1146-1156, 2005) herausgefunden, dass die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) die Körperfett- und Gewichtszunahme bei Mäusen deutlich steigert. Damit liefern die Forscher neue Daten, die ...mehr 10.01.2012
Lachen ist gesund!
Lachen ist für Diabetiker die beste Zusatzmedizin, haben amerikanische Forscher jetzt gezeigt.
Eine definierte Zusatzportion Heiterkeit am Tag, in Form eines lustigen Films, hebt das gute Cholesterin und kann das Infarktrisiko senken. Messbare Veränderungen am Hormonhaushalt am Beispiel des Diabetes Typ 2 haben amerikanische Forscher in ...mehr