10.01.2012
Daten und Fakten zu Übergewicht und Diabetes sowie Insulin Detemir, präsentiert auf dem EASD-Kongress
Die Last des Diabetes wiegt schwer, manchmal allzu buchstäblich. Den Zusammenhang von Diabetes und Übergewicht betonte Novo Nordisk bei der Vorstellung von neuen Daten zu seinem langwirksamen Insulinanalogon Detemir (Levemir®) auf dem EASD-Kongress in ...mehr 10.01.2012
Mit Stammzellen Diabetes mellitus heilen?
Klinische Anwendung für Patienten noch ungewiss
Die Stammzellforschung könnte Diabetes mellitus heilbar machen: Zukünftig sollen künstlich veränderte Stammzellen bei Erkrankten die zerstörten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse ersetzen. Denn die Beta-Zellen produzieren normalerweise das lebensnotwendige Insulin. Die derzeitige öffentliche Diskussion zur Stammzell-Therapie weckt bei Patienten ...mehr 10.01.2012
Die Wirksamkeit war für die Kontrolle des Nüchternplasmaglukosespiegels (FPG) und des glykierten Hämoglobinwertes (HbA1c) in beiden Behandlungsgruppen unter zuvor insulin-naiven Patienten gleichwertig.(1) Dies spricht dafür, dass NovoMix 30 eine geeignete Wahl für Patienten darstellt, die sich nicht für die Basal-Bolus-Kombinationstherapie eignen bzw. damit nicht umgehen können, da ...mehr 10.01.2012
Bereits 400.000 Menschen mit Diabetes wurden in Deutschland mit Analoginsulin behandelt, als der G-BA entschied, die Verordnungsfähigkeit kurz wirksamer Insulinanaloga zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 drastisch einzuschränken.
Nur in Ausnahmefällen sollten die Präparate den Menschen mit Typ 2 Diabetes noch zur Verfügung stehen, so dass sich ...mehr 10.01.2012
Diabetesrisiko deutscher und italienischer Kinder
Untersuchung zur Diabetes-Häufigkeit bei in Deutschland lebenden italienischen Kindern und Jugendlichen
Preis für Tübinger Wissenschaftler
In Deutschland lebende deutsche Kinder und Jugendliche erkranken signifikant häufiger am Typ 1 Diabetes als in Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche. In Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche erkranken ...mehr 10.01.2012
Teuer und nicht sexy
Technisches, Praktisches und Erstaunliches erfuhren die Teilnehmer eines Symposiums zur Blutzuckermessung im Rahmen der DDG-Herbsttagung in Berlin. So unter anderem, dass es ein solches Symposium auf dem EASD-Kongress nicht gab – trotz jährlicher Kosten von 700 Millionen Euro.
Man stelle sich das einmal vor: Auf ...mehr 10.01.2012
Fußnetz ausgeweitet
Fortschritt für Diabetiker: Das Fußnetz wurde ausgeweitet. Das Rheinland ist weltweit führend in der Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom.
Das Konzept ist so erfolgreich, dass es zum 1. April 2009 auf ganz Nordrhein ausgeweitet wurde. “Damit ist das Rheinland mit seinen 9,6 Millionen Einwohnern die weltweit größte ...mehr 10.01.2012
Prof. Dr. Adam Heller (Mitte) bekommt von Roslyn L. White und dem Präsidenten der ACS Bruce E. Bursten den Award for Creative Invention überreicht
Persönlichkeiten – Diabetes-Edison
Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe und kontinuierlicher Glukosesensor – in all diesen technischen Diabetes-Hilfsmitteln arbeiten Erfindungen des US-Amerikanischen Chemikers Adam Heller. Eine kurze Biographie
Wenn die ...mehr 10.01.2012
DDG widerspricht Aussagen von IQWiG-Chef Prof. Dr. med. Peter Sawicki
Menschen mit Diabetes Typ 2 müssen entgegen der Meinung von IQWiG-Chef Prof. Sawicki nach wie vor ihren Blutzuckerspiegel senken, um Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden! Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) widerspricht damit den öffentlichen Äußerungen von Professor Dr. med. ...mehr 10.01.2012
Weltweite Richtlinie für Management des Typ-2-Diabetes
Internationale Diabetes-Föderation präsentiert erste weltweite Richtlinie für Management des Typ-2-Diabetes
Athen, Griechenland (ots/PRNewswire) – Weltweite Richtlinie setzt neue Maßstäbe für Diabetes-Behandlung zur Verringerung lebensbedrohlicher Komplikationen.
Die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) präsentierte heute im Rahmen des Kongresses der European Association for the Study of Diabetes (EASD) ...mehr