10.01.2012
Gutachten bestätigt Vorteile der lang wirksamen Insulinanaloga
Leichte und nächtliche Unterzuckerungen treten signifikant seltener auf als unter herkömmlichem Verzögerungsinsulin (NPH-Insulin)
Ein aktuelles Gutachten (1) sieht einen relevanten positiven Effekt von Insulindetemir auf die Verringerung der Anzahl hypoglykämischer Ereignisse im Vergleich zu NPH-Insulin bei Typ 2 Diabetes. Das IQWiG (2) ...mehr 10.01.2012
Offener Brief an Prof. Peter T. Sawicki
Manfred Wölfert, Bun- desvorsitzender DDB
Offener Brief des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) an Prof. Peter T. Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), zum druckfrischen “2006 Jahresbericht IQWiG”
“Sie haben es für nötig erachtet, den Auszug des Vertreters des ...mehr 10.01.2012
Der Vertrag über diese Partnerschaftsgesellschaft ist der zuständigen Ärztekammer vorzulegen, damit geprüft werden kann, ob die beruflichen Belange des Arztes stets gewahrt sind.
Festzuhalten bleibt damit, dass es zwar Ärzten nicht grundsätzlich verboten ist, ein Gewerbe zu betreiben – doch muss dieses deutlich von der ärztlichen Tätigkeit getrennt ...mehr 10.01.2012
Bürgermeisterin Mechthild Fürst-Diery
15. DiabetesMARKT der DDS – Interessante Angebote brachten großes Interesse
Trotz tropischer Temperaturen und WM-Fieber strömten über 12.000 Besucher auf den 15. DiabetesMARKT der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) am vergangenen Samstag in Mannheim.
An rund 30 Marktständen von Diabetes-Experten aus Institutionen und Unternehmen konnten sich Interessierte umfassend über ...mehr 10.01.2012
Internationaler Kongress in Aachen stellt die Bedeutung von Zink in der Prophylaxe und Therapie des Diabetes mellitus in den Mittelpunkt
GfED – Aachen
Der US-amerikanische Wissenschaftler Professor Dr. Wolfgang Maret von der Abteilung Preventive Medicine & Community Health and Anesthesiology der Universität Galveston, Texas, hat beim Internationalen Aachener Diätetik ...mehr 10.01.2012
Insbesondere sind zentrale Begriffe wie “Entschlackung” und “Entgiftung” wissenschaftlich nicht haltbar, da der Organismus die aus den Nahrungsbestandteilen entstehenden Abbauprodukte (Wasser, Kohlendioxid, Harnsäure und Ammoniak) ausscheidet. Eine Anhäufung unerwünschter, toxischer Stoffwechsel-Endprodukte tritt unter physiologischen Bedingungen nicht ein, Schlacken fallen im menschlichen Organismus nicht an, betont Reiche.
Buchingers Heilfasten ...mehr 10.01.2012
100.000 Unterschriften ans Bundesgesundheitsministerium
Pressemitteilung des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB)
Kurz wirksame Analoginsuline: Protestaktion “Patienten wehren sich” – 100.000 Unterschriften im Bundesgesundheitsministerium übergeben
Berlin, 23.03.2006.
Mit rund 100.000 Unterschriften protestieren Diabetespatienten gegen die drohende Herausnahme der kurz wirksamen Analoginsuline aus der Verordnungsfähigkeit. Die Unterschriften wurden gemeinsam mit einem Resolutionstext am letzten ...mehr 10.01.2012
Bittermelone, Zimt & Co
Unkonventionelle Diabetes-Therapien
Nicht wenige Diabetiker greifen eigenständig zu unkonventionellen Therapien mit Naturstoffen. Aber wie sicher, wie wirksam sind diese nicht als Arzneimittel zugelassenen Produkte?
Der Blutspiegel schwankt stark. Der Stoffwechsel läuft aus dem Ruder. Neue Tabletten will man nicht probieren. Was tun? Bei unzureichendem Therapieerfolg probieren ...mehr 10.01.2012
Mit der P.A.T.E Methode zu neuen Lebensgewohnheiten
Was verbindet Motivation, Erfolg und Diabetes miteinander? Sehr viel, denn was im Spitzensport und im Management mit Erfolg gekrönt ist, etabliert sich jetzt auch bei Diabetes: Das Coaching!
Für Menschen mit Typ 2 Diabetes stellt Coaching eine gute Möglichkeit dar, die Lebensgewohnheiten ...mehr 10.01.2012
Nicht machtlos gegen Diabetesfolgen – Welt-Diabetestag:
Einfache Tests verhindern teure Folgeerkrankungen
Nierenversagen, Erblindung, Durchblutungsstörungen mit Amputationen – all diese schweren Erkrankungen haben eine Ursache. Diabetes mellitus.
Nehmen die Betroffenen die Zuckerkrankheit nicht ernst, kontrollieren sie nicht regelmäßig und gewissenhaft ihren Blutzuckerspiegel, dann wird die ohnedies schwere Krankheit zum Schicksalsschlag. Der ...mehr