10.01.2012
Blutzuckereinstellung bei Operationen oft vernachlässigt
Komplikationsrisiko für Diabetes-Patienten
Wenn Diabetiker wegen einer Operation oder einem anderen Eingriff im Krankenhaus sind, wird in vielen Fällen ihr Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. Dieses Ergebnis lässt eine bisher unveröffentlichte, nicht repräsentative Untersuchung im Universitätsklinikum Düsseldorf vermuten. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) warnt: Die Folgen ...mehr 10.01.2012
Kompetenznetze Diabetes und Adipositas gegründet
Endlich werden in Deutschland Expertennetzwerke zur Bekämpfung der größten Volkskrankheiten eingerichtet. Kompetenznetze, wie sie schon für 17 andere Krankheiten bestehen, sollen den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Praxis verbessern (vgl. Kasten).Erstmals fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun ...mehr 10.01.2012
Fett und Kalorien in deutschen Gerichten
Die Hitliste der kulinarischen Katastrophen
“Men’s Health”-Jury kürt die ungesündesten Hauptmahlzeiten und Desserts – Pfälzer Saumagen ist “das teuflischste aller Gerichte”
Die klassische deutsche Küche strotzt vor Fett und Kalorien. Zwar hat jede Region ihre kulinarischen Eigenheiten – doch die Liebe zu deftigen ...mehr 10.01.2012
Hohe Blutzuckerwerte oder gefährliche Unterzuckerungen vermeiden
Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen
Berlin – Viele Menschen mit Diabetes Typ 1, deren Stoffwechsel sich mit der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) nicht ausreichend einstellen lässt, profitieren von den Vorteilen einer Insulinpumpe. Vor dem Erhalt einer solchen Insulinpumpe, muss der Krankenkasse ...mehr 10.01.2012
Vitamin B1 schützt die Netzhaut
Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen zunehmend, dass Vitamin B1 (Thiamin) und seine Vorstufe, das Benfotiamin, dazu beitragen können, vor schwerwiegenden Folgeerkrankungen des Diabetes wie beispielsweise Erblindungen zu schützen: Die italienische Wissenschaftlerin Elena Berrone von der Universität Turin berichtete am 30.9.09 auf dem Kongress der Europäischen ...mehr 10.01.2012
Schwangerschaft und Typ-2-Diabetes mellitus – Eine neue Herausforderung
Dr. med. Helmut Kleinwechter aus Kiel, Sprecher der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG, lädt zur Unterstützung einer Studie über Schwangerschaften von Typ-2-Diabetikerinnen ein.
Über Diabetes und Schwangerschaft ist in den letzten Jahren viel berichtet worden. Die erfolgreiche Betreuung einer Schwangeren ...mehr 10.01.2012
Der Körper vergisst keine Überzuckerung
Gute Glukosekontrolle wichtiger denn je
LifeScan-Symposium im Rahmen der 44. Jahrestagung der DDG: Wie kann bei gestörter Glukosetoleranz die Manifestation eines Typ-2-Diabetes möglichst lange hinausgezögert werden? Wie muss ein modernes Glukosemonitoring gestaltet sein, damit diabetesbedingte Folgeerkrankungen, die den Hauptkostenfaktor im Indikationsgebiet Diabetes ausmachen, weitgehend ...mehr 10.01.2012
Neue Zusammenhänge zwischen Leber und Diabetes Typ 2 entdeckt
Entscheidende Faktoren für Körpergewicht und Insulinwirkung
Die Entstehung von Diabetes Typ 2 und die Leber sind engeren Wechselwirkungen unterworfen, als Wissenschaftler dies bisher annahmen. Experimente zeigen, dass die Leber und ihr Stoffwechsel ein entscheidender Faktor ist, ob und wo der ...mehr 10.01.2012
Keine Patientenverfügung ohne Vorsorgevollmacht
Landesnotarkammer Bayern zeigt Rechtslage in medizinischen Grenzsituationen auf.
Eine Patientenverfügung dokumentiert den verbindlichen Willen des Patienten über den Abbruch oder die Aufrechterhaltung lebenserhaltender Maßnahmen. Diese Entscheidung muss von Ärzten und Angehörigen respektiert werden. Darauf weist die Landesnotarkammer Bayern jetzt hin.
Die Patientenverfügung ...mehr 10.01.2012
Gesunder Lebensstil muss selbstverständlich werden
BLL begrüßt Aktionsplan “Gesunde Ernährung und Bewegung”
“Das gemeinsame Vorgehen der Bundesminister Ulla Schmidt und Horst Seehofer zur Förderung von gesunder Ernährung und mehr Bewegung ist der richtige Ansatz, um nachhaltig einen gesunden Lebensstil zur Selbstverständlichkeit zu machen”, beurteilt Theo Spettmann, Präsident des Spitzenverbandes ...mehr