10.01.2012
Richtiges Fett gegen tödliches Quartett!
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren zum Schutz vor chronischen Entzündungen
Wissenschaftler der französischen Louis-Pasteur-Universität in Straßburg um Carine Klein-Patat stellten in ihrer aktuellen randomisierten Studie fest (1), dass eine Ernährungsweise mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren bereits Jugendliche vor den Folgen des tödliches Quartetts und chronischen Entzündungen schützt, ...mehr 10.01.2012
Nierenfunktion testen – aber richtig!
Ein sinnvoller Gesundheitstest für Diabetiker ist die Messung des Mikroalbumins im Urin – sofern der Teststreifen dafür geeignet ist.
Diabetiker haben ein hohes Risiko für Erkrankungen der Nieren: Es übersteigt das von Nichtdiabetikern um das 4,6-fache. Das Risiko für eine Niereninsuffizienz (Nierenversagen) ist sogar ...mehr 10.01.2012
Insulin inhalieren statt spritzen – Australische Wissenschaftler entwickeln neues Verfahren
Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von inhalativem Insulin könnte tägliches Spritzen für Diabetiker bald überflüssig machen. Die Idee, Insulin über die Lunge zu verabreichen, ist nicht neu. Schwierig erwies sich bislang allerdings die Umsetzung. Insbesondere mangelte es ...mehr 10.01.2012
Die Inselzellen leben lassen!
Meist werden deutsche Typ-2-Diabetiker erst mit Insulin behandelt, wenn der HbA1c 9% übersteigt. Eine zu späte Umstellung auf eine indizierte Insulintherapie kann den Krankheitsverlauf beschleunigen.Studien in fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) haben ergeben, dass Diabetiker in Europa im Durchschnitt erst bei ...mehr 10.01.2012
Saisonale Grippeimpfung – für chronisch Kranke ein Muss
Im Zuge der Impfung bestimmter Bevölkerungsgruppen gegen die Neue Grippe Typ H1N1 – die Schweinegrippe – sollte die Impfung gegen die jährlich auftretende, saisonale Grippe nicht vergessen werden. Der Kreis der Personen, für die die beiden Formen der Grippeimpfung empfohlen ...mehr 10.01.2012
Jeden Tag stirbt in Deutschland ein Baby kurz vor oder während der Geburt, weil seine Mutter unerkannt an Schwangerschafts-Diabetes leidet.
Eine neue Studie der Universität Adelaide (Australien) belegt, dass man diese Todesfälle mit einem speziellen Blutzuckertest verhindern kann. Seit dem 11. Juli 2005 übernimmt die Techniker Krankenkasse (TK) ...mehr 10.01.2012
Mehr Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und Typ 2
Chronisch kranke Kinder und ihre Familien optimal unterstützen
Übergewicht und Bewegungsmangel führen in Deutschland weiterhin zu einer wachsenden Zahl Jugendlicher mit Diabetes Typ 2. Aktuell beträgt diese Zahl rund 200 Neuerkrankungen pro Jahr. Sinnvolle Therapien für die Betroffenen ...mehr 10.01.2012
Verursachen Impfungen bei Kindern Diabetes?
Eindeutig: Die Impfspritze führt nicht zur Insulinspritze!
Diabetes tritt bei immer jüngeren Menschen auf. Daher lassen die Spekulationen nicht nach, dass Impfungen im Kindesalter etwas mit der Entwicklung von Zuckerkrankheit zu tun haben könnten. Eine groß angelegte Studie räumt jetzt mit dieser Vermutung auf.
In ...mehr 10.01.2012
IDF-Symposium in Kapstadt
Blutzucker-Selbstkontrolle hilft Patienten und Kostenträgern
Mit regelmäßiger Blutzucker-Selbstkontrolle (SMBG) lassen sich die jährlichen Behandlungskosten eines Menschen mit Typ-2-Diabetes um bis zu 1.727 Euro senken.(1) Grund für die Kostenersparnis ist das seltenere Auftreten von Komplikationen und Folgeerkrankungen bei Diabetikern, die ihren Blutzucker selbst kontrollieren. Die International Diabetes ...mehr 10.01.2012
“Besser messen”-Broschüre kommt gut an
Hilfen zum Blutzuckermessen im Diabetesalltag bewährt
Oft genug landet die Flut von Informationsbroschüren unbesehen im Papierkorb. Anders bei der Broschüre der Kampagne “Besser messen – Aktiver leben”: Sie wird nicht nur gern gelesen, sondern vermittelt die Zusammenhänge so anschaulich, dass Menschen mit Diabetes die ...mehr