10.01.2012
Blutzuckerkontrolle per Bluetooth
Eine neue Technik überträgt die Blutzuckerwerte per Handy ins Internet. Zugriff haben ausgewählte Personen wie der Arzt
Das Wesentliche in Kürze
GlucoTel ist der Markenname einer neuen Technik, die bei Diabetespatienten die Diagnostik (Blutzuckermessung) mit der Telekommunikation und damit einer möglichen Fernüberwachung der Therapie verknüpft. Ein spezielles ...mehr 10.01.2012
Intensive Glucosekontrolle reduziert schwere Komplikationen
Klares Ergebnis der bisher größten Diabetes-Studie: Die intensive Glucosekontrolle reduziert schwere Komplikationen!
“ADVANCE-Ergebnisse gehen über bestehende Evidenz hinaus”
Die weltweit größte Studie über Diabetestherapien brachte neue Ergebnisse, die ganz deutlich zeigen, dass die intensive Blutzuckerkontrolle mit Gliclazid MR und anderen eventuell notwendigen Medikamenten die Patienten ...mehr 10.01.2012
Honigstudie bringt neue Erkenntnisse für Diabetiker und Übergewichtige
Honig ist ein nachweisbar wertvoller Lieferant von Mikronährstoffen. Dennoch bleibt er vor allem ein kohlenhydratreiches Nahrungsmittel. Aus diesem Grund ist es besonders für Übergewichtige und an Diabetes leidende Menschen wichtig, wie sich der Verzehr von Honig auf das Blutzuckerverhalten und ...mehr 10.01.2012
Blutzuckerselbstmessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen
Berlin – Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich deshalb in einer Stellungnahme dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise ...mehr 10.01.2012
Rechtsanwalt Dieter Möhler
“Therapiehinweis” Ezetimib
Therapiehinweis schadet der Gesundheit von Diabetikern
Therapiehinweise sollen insbesondere bei hochpreisigen Wirkstoffen oder Therapieprinzipien das Wirtschaftlichkeitsgebot konkretisieren. Therapiehinweise müssen von den Vertragsärzten (der gesetzlichen Krankenkassen) beachtet werden. Ezetimib wird zur Senkung von erhöhten Blutfettwerten eingesetzt, wenn die Behandlung mit einem Statin nicht ausreicht. In diesen ...mehr 10.01.2012
Cholesterin:
Mit Leichtsinn und Vergesslichkeit lebt sich’s gefährlich!
Warum ärztliche Verordnungen so oft missachtet werden – erhöhte Therapietreue eher wahrscheinlich durch das innovative Prinzip der dualen Hemmung
Das Phänomen kennen alle Ärzte: Je mehr Medikamente eingenommen werden müssen und je länger eine Behandlung dauert, umso größer ist die Gefahr, dass ...mehr 10.01.2012
Mehr Erfolg durch vielschichtige Diabetestherapie
Je breiter der Therapieansatz, desto mehr sinken die Folgerisiken des Diabetes. Ärzte sprechen von “multifaktorieller” Therapie
Viele Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch zu hohen Blutdruck und ungünstige Blutfettwerte. Darüber hinaus sind ihre Blutplättchen überaktiv, was die Blutgerinnung stört. Diese Konstellation steigert ihr ...mehr 10.01.2012
Macht Gesundheitspolitik krank?
Ärzte gegen Steuerverschwendung des Gesundheitsministeriums
Bertram Steiner, Sprecher der Gruppe “Aktion Ärzte gegen Steuerverschwendung”: “Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verschwendet Steuergelder, um für die SPD Wahlkampf zu machen. Das BMG versucht im Vorwahlkampf, auf Kosten des Steuerzahlers die gescheiterte Gesundheits- und Honorarreform schönzureden”. Steiner hat die Gruppe “Aktion ...mehr 10.01.2012
Dicke Deutsche: Wo kein Wille ist, da ist kein Weg
Die Meldung, in Deutschland lebten die meisten Übergewichtigen, sorgt in diesen Tagen für reichlich Diskussion
Fast täglich gibt es neue Vorschläge, wie dem buchstäblich schwerwiegenden Problem am besten zu Leibe gerückt werden kann. So wollen Politiker Ernährung als Unterrichtsfach ...mehr 10.01.2012
Diabetes bei Kindern ist anders
Zum Jahr des Kindes mit Diabetes
Bei Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt nehmen Diabeteserkrankungen zu. Die Kinder haben ein Leben mit der Zuckerkrankheit vor sich und brauchen besonders intensive BehandlungPro Jahr erkranken in Deutschland etwa 20 von 100.000 Kindern an Typ-1-Diabetes – ...mehr