10.01.2012
Zwei ungleiche Brüder “Kardiodiabetes”
Prof. Dr. med. Thomas Haak aus Bad Mergentheim, Vorsitzender des Bundesverbands der Diabetologen in Klinken (BVDK) und Vizepräsident der DDG, sieht in der Schnittstellenproblematik von Kardiologie und Diabetologie eine originäre Aufgabe für die Berufsverbände der Kardiologen, der Diabetologen und der Hausärzte.
Die innere Medizin hat ...mehr 10.01.2012
GlucoMen visio®- Hörbroschüren für Diabetiker
Neuer Service von BERLIN-CHEMIE
Diabetes ist zwar eine Zäsur im Leben, aber kein Schicksal, das man einfach so hinnehmen muss. Rückzug in die Erkrankung und Passivität sind der falsche Weg. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes lernen, die Bedürfnisse ihres Körpers besser ...mehr 10.01.2012
Neue Wirkstoffe verbessern nicht nur Blutzucker-Werte
Qualität der Diabetes-Therapie erhöht sich
Neue Medikamente könnten die Therapie von Diabetes Typ 2 bald verbessern: Studienergebnisse zeigen, dass der Wirkstoff Rimonabant die gestörte Wirkung des körpereigenen Insulinhormons positiv beeinflusst. Zwei weitere, in Deutschland noch nicht zugelassene Wirkstoffe, verlangsamen im Tierversuch das Fortschreiten ...mehr 10.01.2012
Blutzuckeranstieg nach dem Essen verhindern
Auch bei stabil eingestellten Diabetikern kommt es häufig nach den Mahlzeiten zu hohen Blutzuckerspiegeln. Wie verbreitet die gestörte Glukoseverarbeitung ist, und wer dazu besonders neigt, untersuchte eine aktuelle Studie. Aus Studien der letzten Jahre weiß man, dass postprandiale Blutzuckerspitzen (postprandial = nach der ...mehr 10.01.2012
ISPAD 2007, 26. bis 29. September in Berlin:
Eltern spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob eine Diabetesbehandlung bei Kindern erfolgreich verläuft. Etwa eines von 600 Kindern in Deutschland erkrankt an Diabetes. In Deutschland und weltweit steigt die Anzahl der Neuerkrankungen. Eine Untersuchung zeigt, dass Diabetes Einfluss auf die ...mehr 10.01.2012
In acht Ausschüssen, drei Kommissionen, 17 Arbeitsgemeinschaften und 15 Landesgruppen sind zahlreiche Mitglieder aktiv, um die Ziele der Deutschen Diabetes-Gesellschaft umzusetzen. Sie alle unterstützen mit ihrer Arbeit den Vorstand, erarbeiten Leitlinien, verantworten im Rahmen der DDG Veranstaltungen oder organisieren sonstige Fortbildungsveranstaltungen, Seminare, Workshops und Projekte.
Alle Vorsitzenden dieser ...mehr 10.01.2012
Diabetes-Risiko
“Mit sehr großer Präzision Diabetiker identifizieren”
Auch mit einfachen Variablen zum Ziel der präzisen Diabetes-Vorher- sage: Der DRS nutzt die breite Datenbasis der EPIC-Untersuchungen
Abbildung vergrößern
Der jetzt vorgestellte Deutsche Diabetes-Risiko-Score (DRS) vereint Präzision mit einfachen Fragen. Aufbauend auf den EPIC-Daten ermöglicht er vielleicht in Zukunft ein gezielteres Präventionsregime. Diabetes>News ...mehr 10.01.2012
Aufruf der Diabetiker an die Politik
Manfred Wölfert, DDB
Diabetes mellitus entwickelt sich zu einem der größten Probleme in der Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung. Nicht nur, dass praktisch 10 Prozent von uns daran leiden – mit den gesamten negativen Auswirkungen. Sondern unser Sozialsystem wird hierdurch erheblich belastet. Auch jeder 10. ...mehr 10.01.2012
Vererbte Störung im Energiestoffwechsel
Zellkraftwerke altern früh beim Diabetiker
Die Anlage zu Diabetes Typ 2 wird vererbt, ohne dass genetische Ursachen bislang geklärt sind. Forscher entdeckten nun, dass auch schlanke und noch gesunde Kinder diabetischer Eltern schon früh typische Veränderungen in den “Kraftwerken” der Zelle, den Mitochondrien, aufweisen, die ...mehr 10.01.2012
DDG 2005: Wenn ältere Diabetiker gleich mehrfach erkrankt sind
Ältere Diabetiker leiden oft an mehreren Krankheiten gleichzeitig. Welche Antidiabetika können bei Herz- Leber- und Nierenschäden eingesetzt werden? Und umgekehrt: Welche Medikamente senken am besten den Blutdruck und die hohen Blutfette des Diabetikers? Antworten gab es auf einem Symposium ...mehr