10.01.2012
Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom
Ein krasser Anachronismus
Dr. med. Alexander Risse vom Klinischen Diabeteszentrum DDG, Dortmund, regt zu einem Dialog über die anthropologische Dimension diabetesbedingter Komplikationen an.
Keine Frage: Naturwissenschaftliche Medizin hat größte Verdienste. Allerdings überlegen heute viele Forscher, ob die Methode, Patienten in wissenschaftlichen ...mehr 10.01.2012
Telemedizin – aufwändig, aber lohnend
Bei den Elmauer Gesprächen waren Projekte zur elektronischen Verbesserung der Betreuung von Diabetikern Thema. Wo fügt sich Telemedizin in die sich ändernde Versorgungslandschaft ein?
Unwillkürlich denkt man an einen Gegensatz, wenn in der rustikalen Bergwelt Oberbayerns über Telemedizin gesprochen wird. Diesen Gegensatz ...mehr 10.01.2012
Jeder schwitzt anders – Hitzköpfe schwitzen mehr!
Das Forum Trinkwasser e.V. informiert:
Frankfurt a.M. (ots) – Schwitzen ist lebenswichtig, denn unser Körper reagiert äußerst empfindlich auf Überhitzung. Aber jeder schwitzt anders: Der eine mehr, der andere weniger. Das bestimmen die Gene und auch das Temperament.
Wer sich schnell aufregt, ...mehr 10.01.2012
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen
“Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch”, so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der “International Diabetes Federation” (IDF), ...mehr 10.01.2012
Antidiabetika richtig anwenden
Einnahmezeit mit dem Essen abstimmen
Jede Klasse von Antidiabetika und jedes Insulin haben ihren optimalen Einnahme- bzw. Spritzzeitpunkt. Jede/r zehnte Typ-2-Diabetiker leidet aber auch unter Magenentleerungsstörungen, Übelkeit und Völlegefühl, die den Blutzuckerverlauf ändern. Daran muss auch die Anwendung der Antidiabetika angepasst werden.
Sulfonylharnstoffe regen die Bauchspeicheldrüse an, ...mehr 10.01.2012
Diabetes statt Dschungel
Anfang Juli startete mit “my camp D” das zweite Erlebnis-Zeltlager speziell für junge Menschen mit Diabetes. Nach der ersten Auflage 2006 waren die Teilnehmer begeistert nach Hause gegangen, der Mix aus medizinischem Wissen, Spaß und Klassenfahrt-Atmosphäre traf den Geschmack.
Wenn man einen allseits bekannten dänischen Insulinhersteller ...mehr 10.01.2012
Ohne Medikamente Diabetes Typ 2 erfolgreich behandeln
Mehr Lebensqualität durch P.A.T.E Methode
Tpy2-Diabetiker dürfen hoffen! Diabetes Typ 2 lässt sich durch die konsequente Umstellung einiger Lebensgewohnheiten auch ohne den Einsatz von Medikamenten erfolgreich behandeln. Regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung senken nicht nur den Bedarf an Medikamenten, sondern es steigt ...mehr 10.01.2012
Neue Maßstäbe
Globale Richtlinie des IDF für Typ-2-Diabetes
Der Internationale Diabetesverband präsentierte in Athen erstmals eine evidenzbasierte Richtlinie für das Management des Typ-2-Diabetes, die globale Gültigkeit haben soll.
Wenn neuerdings von einem “Diabetes-Tsunami” die Rede ist, um die epidemischen Ausmaße des Typ-2-Diabetes zu beschreiben, horcht man vielleicht kurz ...mehr 10.01.2012
Kinder gingen am 13.03.2008 für den Erhalt ihres Insulins auf die Straße
Der Beschluss des G-BA von Ende Februar macht ihnen Sorgen. Er könnte das Aus für ihre Lebensqualität, erreichbar durch kurzwirksames Analoginsulin, bedeuten
Etwa 80 Kinder, die zusammen mit ihren Eltern und anderen Personen mit Typ-1-Diabetes ca. ...mehr 10.01.2012
Ausbildung von Diabetikerwarnhunden jetzt endlich auch in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es jetzt die Lösung für tausende insulinpflichtige Diabetiker, die unter Hypo-Wahrnehmungsstörungen leiden. Diabetikerwarnhunde retten Leben, geben Sicherheit, Freiheit, Unabhängigkeit und ermöglichen ihrem Besitzer ein fast normales Leben trotz Diabetes. In Deutschland gibt es jetzt die erste ...mehr