10.01.2012
Übergewicht abbauen ist das Wichtigste
Diabetesrisiko: Gewicht und Bewegung
Neben der erblichen Veranlagung sind es ein sitzender Lebensstil und das Übergewicht, die mit den Jahren geradlinig zum Typ-2-Diabetes führen. Aber wieviel Gewicht bringen diese einzelnen Faktoren auf die “Risikowaage”? Und reicht es, wenn Dicke sich ein bisschen mehr bewegen? ...mehr 10.01.2012
Für seine Forschungsarbeit zur Verbesserung von Wirkstoffen gegen Typ-II-Diabetes mit weniger Nebenwirkungen ist der Oberarzt Dr. Stephan Schneider (Medizinische Klinik I, Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität, Direktor: Prof. Dr. Harald Klein) mit dem “Karl-Oberdisse-Preis” der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie ausgezeichnet worden. Der mit 5000 Euro dotierte ...mehr 10.01.2012
Nabelschnurblut hilft Kindern mit Diabetes
Bessere Blutwerte und weniger Insulin nach Gabe von eigenem Nabelschnurblut
Ein US-Forscherteam hat im Rahmen einer Pilotstudie (1) acht Kinder mit frisch diagnostizierter Zuckerkrankheit (Diabetes) erstmals weltweit mit ihrem eigenen Nabelschnurblut behandelt. Das Nabelschnurblut hatten die Eltern bei der Geburt der Kinder vorsorglich einlagern ...mehr 10.01.2012
Kommt doch die Insulin-Pille?
Gelkapsel mit Insulin senkt den Blutzucker
Amerikanischen Forschern gelang ein entscheidender Schritt zum oralen Insulin. Eine speziell überzogene Gelkapsel erzielte etwa zwei Drittel der Bioverfügbarkeit von injiziertem Insulin, bei einer vergleichbaren Blutzuckersenkung.
Vorgestellt wurde die kleine, aber womöglich wegweisende Studie kürzlich auf der Jahrestagung der amerikanischen ...mehr 10.01.2012
Trotz 30 Grad im Schatten: Weniger Schwitzen, kein Körpergeruch
Deutschland stöhnt: Spätestens, wenn das Quecksilber die 30-Grad-Marke reißt, fließt der Schweiß in Strömen, sogar beim Nichtstun.
Buxtehude (ots) – Die unangenehmen Folgen sind überall dort zu spüren, wo viele Menschen auf Tuchfühlung zusammenkommen: Schweißgeruch. Ob morgens in Bus oder ...mehr 10.01.2012
Eucerin® Pflegetipp für trockene Haut
Dr. med. Andrea Schölermann, wissenschaftliches Referat Dermatologie, Eucerin®
Was ist bei der Sommerpflege für trockene Füße bei Diabetes zu beachten?
Aufgrund ihrer Stoffwechsellage ist bei Diabetikern die Schweiß- und Talgdrüsenaktivität vermindert: Trockene, rissige Füße sind die Folge. Regelmäßige Fußpflege ist deshalb sehr wichtig. ...mehr 10.01.2012
Fischöl hält das Herz im Rhythmus
Menschen, die unter Herzrhythmusstörungen leiden, sollten jeden zweiten Tag Fettfisch essen.
In einer Studie konnten amerikanische Forscher erstmals nachweisen, dass Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl wesentlich wirkungsvoller als alpha-Linolensäure aus Pflanzenöl Herzrhythmusstörungen verhindern können, berichtet Diplom Oecotrophologe Thomas Reiche von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und ...mehr 10.01.2012
Kaffeekränzchen gegen Diabetes?
Bessern Genussgetränke den Zuckerstoffwechsel?
Regelmäßig viel Kaffee oder Tee trinken – bessert das den Zuckerstoffwechsel? Zumindest in Studien bestätigte sich diese Theorie.
In Finnland untersuchte man die Diabetes-Risikofaktoren und Konsumgewohnheiten von 7000 Männern und 7600 Frauen im Mittel über 12 Jahre lang. Die Probanden ...mehr 10.01.2012
Kunstinsulin ermöglicht gegenüber Normalinsulin flexibleres Spritzen
Eine Studie untersuchte die Unterschiede zwischen Analog- und Normalinsulin unter Alltagsbedingungen
Haben kurzwirksame Insulinanaloga (synthetisch veränderte Insuline mit schnellerer und kürzerer Wirkung) die von den Herstellern versprochenen Vorteile gegenüber Normalinsulin? Die Diskussion dreht sich u.a. um den Spritz-Ess-Abstand. Fürsprecher der kurzwirksamen Kunstinsuline führen u.a. ...mehr 10.01.2012
HbA1c-Messungen
In Deutschland herrscht Unterversorgung
Pro Jahr wächst die Zahl der Diabetiker um fünf Prozent – rund 300.000 Patienten stoßen jedes Jahr neu ins Versorgungssystem. Dies legt eine Kostensteigerung für das Gesundheitswesen nahe.
Die Kostensteigerung steht nach Ansicht von Prof. Dr. med. Hans Hauner von der TU München außer Zweifel. ...mehr