10.01.2012
Aus Disetronic wird Accu-Chek
Vor mehr als einem Jahr erfolgte die Verbindung von Roche Diagnostics und Disetronic zu einem Unternehmen. Zwei Pioniere in der Diabetestherapie – Roche im Bereich Blutzucker-Messsysteme, Disetronic in der Insulinpumpen-Therapie – haben sich im Oktober 2003 zu einer Einheit zusammengeschlossen.
Viele Gemeinsamkeiten gab es seitdem ...mehr 10.01.2012
“Viele verschiedene Studien belegen bereits einen Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und Diabetesrisiko. Unsere Untersuchung weist jedoch erstmals darauf hin, dass auch der Zeitpunkt der Gewichtszunahme eine wichtige Rolle spielt”, sagt Anja Schienkiewitz, Erstautorin der Studie.
Studienleiter Boeing geben die Ergebnisse Anlass zur Sorge, da “die Zahl junger übergewichtiger Erwachsener ...mehr 10.01.2012
Plaqueentfernung als wichtigste Prophylaxemaßnahme
Ruth Hinrichs empfiehlt betroffenen Patienten, vor dem Beginn einer Behandlung oder Operation den Zahnarzt zu konsultieren. “Wird bei dieser Untersuchung eine Gingivitis oder Parodontitis diagnostiziert, ist neben frühzeitiger Therapie auch eine optimale häusliche Mundhygiene unabdingbar. Hier sollte der Zahnarzt als Ergänzung zur täglichen Plaque-Entfernung ...mehr 10.01.2012
Institut missachtet Erfahrungen der Betroffenen
“Nach wie vor missachtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Erfahrungen der von Diabetes betroffenen Menschen”, kritisiert Manfred Wölfert, Vorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB).
In dem jetzt vorliegenden Abschlussbericht zu kurzwirksamen modernen Insulinen (Analoga) wird behauptet, sie hätten ...mehr 10.01.2012
IQWIG-Vorbericht"Diskussion völlig am Problem vorbei" Der Vorbericht des IQWIG zur "Vergleichenden Nutzenbewertung verschiedener antihypertensiver Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie" hat für einigen Wirbel gesorgt. Diabetes>News sprach mit Institutsleiter Prof. Dr. med. Peter Sawicki über den Vorbericht, was zählt bei Hypertonie, und ...mehr 10.01.2012
Glukosemonitor nicht-invasiv
Nicht-invasiver Glukose-Monitor von Solianis schafft den Durchbruch im Test zur Alltagtagstauglichkeit – zur rascheren Entwicklung Verwaltungsrat verstärkt
Mitte Dezember 2008 wurde eine Testreihe erfolgreich abgeschlossen, in der Diabetiker mit einem von Solianis entwickelten Multisensor-Gerät zur nicht invasiven kontinuierlichen Blutzuckermessung ihren Zucker zuhause und am Arbeitsplatz überwachten. Die ...mehr 10.01.2012
Typ-1-Diabetesstudie mit Jugendlichen läuft an
Münchner Forscher untersuchen die Entstehung von Typ-1-Diabetes in der Pubertät
TEENDIAB heißt die Verlaufsbeobachtungsstudie der Forschergruppe Diabetes der TU München, die – nach eigenen Angaben – als erste weltweit die Entwicklung von Typ 1 Diabetes während der Pubertät untersucht. Grund genug hierzu gibt es: ...mehr 10.01.2012
Gute Nachrichten zum Welt-Diabetestag am 14. November
Dr. Matthias Kaltheuner
Vorstand des Berufsverbandes der diabetologischen Schwerpunktpra- xen in Nordrhein (BdSN)
Neue Studie zeigt: Es lohnt sich, den Blutzuckerspiegel frühzeitig zu senken, um Folgeerkrankungen zu vermeiden
Was Fachärzte bereits lange vermutet haben, ist nun wissenschaftliche Gewissheit: Die frühe Behandlung eines Typ 2 ...mehr 10.01.2012
Sport ohne Grenzen – Diabetikersport? Aber ja!
Sport ist gesund und für Viele ein selbstverständlicher Bestandteil der Freizeit und des aktiven Lebens – bis zur Diagnose Diabetes. Nicht resignieren, heißt die Devise!
Menschen mit Diabetes können dank moderner Insulintherapie praktisch alle Sportarten ausüben. Allerdings müssen sie einige Regeln beachten ...mehr 10.01.2012
30 Millionen Teststreifen werden pro Jahr unnötig weggeschmissen
Blutzuckerselbstmessung
41 Prozent der Menschen mit Diabetes, die ihren Blutzucker messen, kennen das Problem: Der gewonnene Blutstropfen ist zu klein und das Gerät misst nicht. Wer kein Blutzuckermessgerät nutzt, welches ein Nachtropfen erlaubt, dem bleibt nichts anderes übrig, als den Streifen ...mehr