10.01.2012
Diabetes weiter auf dem Vormarsch
Wenn Deutschland nicht mehr in der Prävention tut, wird in absehbarer Zeit jede/r zehnte Deutsche an Diabetes leiden.
Mit 8,6 Prozent der Gesamtbevölkerung hat der Anteil der Diabetiker im Jahr 2006 einen neuen Höchststand erreicht, sagte Prof. Hauner anlässlich der Eröffnung der 43. Jahrestagung ...mehr 10.01.2012
“Springendes Gen” – Neue Erkenntnisse beim Typ-2-Diabetes
Das Wissenschaftsteam von Prof. Dr. Dr. Joost aus dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke(DIFE) entdeckte ein neues Diabetesgen. Das springende Gen vermindere die Aktivitäten des Risikogens. Es existiert ein Mechanismus, der dicke Mäuse weniger anfällig macht für Diabetes. Das springende Gen ...mehr 10.01.2012
Unvergesslicher Diabetes
Stoffwechsel-Gedächtnis “lernt” schädlichen Zuckerabbau
Gelernt ist gelernt. – Was für den Schüler die Basis des Erfolgs darstellt, ist für den Zuckerkranken allem Anschein nach die Basis schlimmer Folgeerkrankungen wie Nierenversagen, Augenschäden, Nervenschäden und Herzinfarkt: Wie US-amerikanische und britische Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift “Diabetic Medicine” berichteten, hat ...mehr 10.01.2012
Neue klinische Studie bestätigt:
Walnüsse schützen Menschen mit Typ 2 Diabetes
Frankfurt/Sacramento, USA (ots) – Eine Handvoll Walnüsse am Tag zu essen, kann Patienten mit Typ 2 Diabetes helfen, die empfohlenen Mengen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (wie Omega-3-Fettsäuren) aufzunehmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Das hat eine neue Studie der Universität ...mehr 10.01.2012
Deutscher Diabetikerbund fordert weitere Verordnungsfähigkeit langwirksamer Insulinanaloga
Der Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bundes e.V. fordert nach wie vor vehement den Erhalt der Verordnungsfähigkeit langwirksamer Insulinanaloga bei Typ 2 Diabetes. Schätzungsweise acht Millionen Bundesbürger leiden an der Volkskrankheit Diabetes. Lediglich auf Kostenüberlegungen reduziert, zeichnet sich eine zunehmende Tendenz der ...mehr 10.01.2012
Interview mit der 1. Vorsitzenden des BVND
Mehr Planungssicherheit für die diabetologische Schwerpunktpraxis steht für Dr. med. Eva-Maria Fach ganz oben auf der Wunschliste an die Gesundheitspoliltik, um dadurch eine bessere Versorgung der Menschen mit Diabetes zu gewährleisten.
Diabetes>News:Das GMG (1) ist inzwischen seit gut einem Jahr in Kraft. ...mehr 10.01.2012
Ernährungstherapie beim Metabolischen Syndrom unter Alltagsbedingungen umsetzbar
Dr. med. Thomas Skurk vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in Freising-Weihenstephan plädiert dafür, gemeinsam mit dem Patienten Strategien zu entwickeln.
Das Metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Kombination von Symptomen, der eine Adipositas zugrunde liegt. Angesichts der besonderen Bedeutung der Ernährung bei der ...mehr 10.01.2012
Bei Stress etwas Obst oder Joghurt essen
Reader’s Digest gibt Tipps, wie man Übergewicht trotz Belastung vermeiden kann.
Wer dauerhaft unter Stress steht, neigt dazu, dick zu werden. Der Grund: Unter Anspannung produziert der Körper verstärkt die Stoffe Kortisol und Insulin. In der Folge wächst der Appetit und damit ...mehr 10.01.2012
Nach einer Entscheidung dieses Gremiums, die Anfang Oktober in Kraft getretenen ist, können kurzwirksame Insulinanaloga nur noch von den Kassen übernommen werden, wenn sie im Vergleich zu kurzwirksamen Humaninsulinen keine Mehrkosten verursachen. Dies stellt der jetzt geschlossene Rabattvertrag sicher.mehr 10.01.2012
Kontraste-Sendung in der ARD vom 7. Oktober 2004mehr