10.01.2012
Macht Gesundheitspolitik krank?
Ärzte gegen Steuerverschwendung des Gesundheitsministeriums
Bertram Steiner, Sprecher der Gruppe “Aktion Ärzte gegen Steuerverschwendung”: “Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verschwendet Steuergelder, um für die SPD Wahlkampf zu machen. Das BMG versucht im Vorwahlkampf, auf Kosten des Steuerzahlers die gescheiterte Gesundheits- und Honorarreform schönzureden”. Steiner hat die Gruppe “Aktion ...mehr 10.01.2012
Dicke Deutsche: Wo kein Wille ist, da ist kein Weg
Die Meldung, in Deutschland lebten die meisten Übergewichtigen, sorgt in diesen Tagen für reichlich Diskussion
Fast täglich gibt es neue Vorschläge, wie dem buchstäblich schwerwiegenden Problem am besten zu Leibe gerückt werden kann. So wollen Politiker Ernährung als Unterrichtsfach ...mehr 10.01.2012
Diabetes bei Kindern ist anders
Zum Jahr des Kindes mit Diabetes
Bei Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt nehmen Diabeteserkrankungen zu. Die Kinder haben ein Leben mit der Zuckerkrankheit vor sich und brauchen besonders intensive BehandlungPro Jahr erkranken in Deutschland etwa 20 von 100.000 Kindern an Typ-1-Diabetes – ...mehr 10.01.2012
Internet-Bewertungsportal zieht erste, erfolgreiche Bilanz
“Schulnoten für Pflegeheime”, so lautete vor kurzem die Forderung des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach. Diese Idee hatten bereits Mitte des Jahres 2007 der Sozialpädagoge Wolfgang Häberle und der Heimleiter Bernhard Stärck. Sie gingen mit einer Internetseite www.wohin-im-alter.de an die Öffentlichkeit und machten die Vergabe ...mehr 10.01.2012
Die Ergebnisse
Die jährlichen Pro-Kopf-Kosten für die Krankenversorgung – ohne Kosten der Pflegeversicherung – betrugen für Versicherte mit bekanntem Diabetes im Mittel 4.457 €. Dies waren 2.193 € durchschnittliche Ausgaben mehr als für vergleichbare Versicherte ohne Diabetes. Dazu kamen indirekte Kosten, v.a. für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung, in Höhe ...mehr 10.01.2012
Der Endokrinologe, der in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts das Konzept des "Metabolischen Syndroms" mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt hat, sieht zudem den Verdauungstrakt als entscheidenden Angriffspunkt für eine wirkungsvolle Therapie des Metabolischen Syndroms. Wie in die Verdauung und aber auch in den Stoffwechsel eingriffen werden kann – ...mehr 10.01.2012
Frühkindliche Ernährung und Typ-1-Diabetes
Fischöl schon für Babys?Schon was der Säugling zu sich nimmt, entscheidet neben den Genen über sein Risiko, Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Lange stillen, spät zufüttern – und woran Eltern zur Vorbeugung noch denken können.
Antikörper gegen die eigenen insulinproduzierenden Zellen, die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, lösen den ...mehr 10.01.2012
Was trägt zur Qualität einer Blutzuckermessung bei? Klar, das Gerät und der, der sie durchführt. Es lohnt sich, sich ein wenig mehr mit dieser Frage auseinander zu setzen, wie nicht zuletzt die Rosso-Studie gezeigt hat. Haben Sie unsere "Zahl des Monats" auf Seite 1 der 2. Ausgabe ...mehr 10.01.2012
Die Leber leidet still
Warum Stoffwechselkranke der Leber mehr Aufmerksamkeit widmen sollten
Menschen mit Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht sollten ein Organ mehr beachten, die Leber. Der Leber widmen in Deutschland auch Ärzte erst langsam größere Aufmerksamkeit. “Die Dunkelziffer chronischer Leberstörungen ist höher als bislang vermutet”, sagt Professor Burkhard Göke, ...mehr 10.01.2012
Das Stadium daheim
Mit Bewegung einfach mal anzufangen ist das Ziel der Aktion “Trimm Dich fit”, die im Juli gestartet wurde. Statt olympischer Hochleistungen geht es dabei um einfache Übungen, die in den Alltag integriert werden.Typ-2-Diabetiker probieren das von Daniel Schnelting (links im blauen T-Shirt) und Dr. med. ...mehr