10.01.2012
Für Diabetiker nicht geeignet!
Kennzeichnung von Lebensmitteln muss sich ändern
Bochum – Gremien der Europäischen Union beraten derzeit in Brüssel über Gesetzesvorlagen von sogenannten Diabetiker-Lebensmitteln.
Bisher existieren unterschiedliche nationale Regelungen. In Deutschland gibt es immer noch Lebensmittel mit der Aufschrift “für Diabetiker geeignet”. Diese sind jedoch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen keineswegs ...mehr 10.01.2012
Wohin gehen 60 Milliarden Jahr für Jahr?
Zucker ist Volkskrankheit Nummer 1
Forscher der Universität Köln haben den Kosten-König gekrönt: Diabetes mellitus Typ 2 ist die teuerste Volkskrankheit. Auf 60 Mrd. Euro beliefen sich hochgerechnet die Gesamtkosten dieser Mega-Krankheit. Hauptkostentreiber sind mit vier Fünftel die vermeidbaren Folgeerkrankungen.
Die Forschungsgruppe an ...mehr 10.01.2012
Besser messen – Aktiver leben
Aufklärungskampagne für ein aktives Leben mit Diabetes
Mühltal (ots) – “Aktiv und selbstbestimmt leben mit Diabetes” ist die Zielsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne “Besser messen – Aktiver leben”, für die am 4. Mai 2005 in Berlin der Startschuss fiel.
Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative verschiedener ...mehr 10.01.2012
Nationaler Ethikrat legt Stellungnahme zur Patientenverfügung vor
Berlin (ots) – Nach mehrmonatigen intensiven Beratungen veröffentlicht der Nationale Ethikrat seine Stellungnahme zur Patientenverfügung.
Die Empfehlungen zur Patientenverfügung sind Teil einer umfassenden Stellungnahme zu ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Realität der Sterbebegleitung, die der Nationale Ethikrat gegenwärtig erarbeitet. Der Ethikrat ...mehr 10.01.2012
Fortbildungskolloqium für Diabetologen
Herausforderungen bei der Insulintherapie meistern
Wie begegne ich insulinunwilligen Patienten? Was muss ich bei der Insulintherapie von Kindern und Menschen mit Niereninsuffizienz beachten? Welche Therapie hat das geringste Hypoglykämierisiko?
Viele praxisrelevante Themen standen auf dem Programm des ersten Lilly-Kolloquiums 2005, das unter der Leitung von Dr. med. ...mehr 10.01.2012
Entstehungsfaktoren für Insulinresistenz nachgewiesen
Bierbauch und Body-Mass-Index – Übergewichtige bilden mit erheblich größerer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Lebens eine Insulinresistenz aus und laufen Gefahr, infolgedessen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln!
Diese Erkenntnis vermittelt eine US-amerikanische Studie von Doktor Helke Farin(1) und ihrem Team an der Stanford Universität, berichtet ...mehr 10.01.2012
Acomplia® (Rimonabant) für EU-Zulassung empfohlen
Sanofi-aventis hat am 04. Mai 2006 bekannt gegeben, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA) eine positive Empfehlung für die Zulassung von ACOMPLIA® (Rimonabant 20 mg) in der Europäischen Union für folgende Indikationen abgegeben hat: “Als Unterstützung bei Diät und ...mehr 10.01.2012
DDG: Neue Ernährungstherapie empfohlen
Ziel ist die erfolgreiche Verringerung des Übergewichts bei Diabetes Typ 2
Wenn Typ 2 Diabetiker zugleich übergewichtig sind, ist das Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Gefäßerkrankungen erhöht. Um das Gewicht zu verringern, reichen meistens Medikamente nicht aus. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat ...mehr 10.01.2012
Projekte gegen Übergewicht bei Kindern
ScienceKids der AOK gewinnen Gesundheitspreis
Kinder werden immer dicker. Die Folgen mangelnder Bewegung, Volkskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes, und unausgewogener Ernährung treten immer früher zutage. Sie belasten zunehmend auch das Gesundheitssystem. Die AOK Baden-Württemberg ist mit dem Unterrichtsprogramm “ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit” der Forderung ...mehr 10.01.2012
Deutscher Diabetiker Bund: “Für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes”
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) kritisiert die Vorgehensweise des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Die größte deutsche Patientenorganisation für Diabetes hat bei der Bewertung von Medikamenten, Hilfsmitteln und Therapieformen zwar das Recht, eine Stellungnahme bzw. seine Erfahrungen ...mehr