10.01.2012
Vererbte Störung im Energiestoffwechsel
Zellkraftwerke altern früh beim Diabetiker
Die Anlage zu Diabetes Typ 2 wird vererbt, ohne dass genetische Ursachen bislang geklärt sind. Forscher entdeckten nun, dass auch schlanke und noch gesunde Kinder diabetischer Eltern schon früh typische Veränderungen in den “Kraftwerken” der Zelle, den Mitochondrien, aufweisen, die ...mehr 10.01.2012
DDG 2005: Wenn ältere Diabetiker gleich mehrfach erkrankt sind
Ältere Diabetiker leiden oft an mehreren Krankheiten gleichzeitig. Welche Antidiabetika können bei Herz- Leber- und Nierenschäden eingesetzt werden? Und umgekehrt: Welche Medikamente senken am besten den Blutdruck und die hohen Blutfette des Diabetikers? Antworten gab es auf einem Symposium ...mehr 10.01.2012
Diabetikerversorgung:
Die Interessen der Betroffenen sind nicht ausschlaggebend!
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die erwartete negative Nutzungsbewertung der kurzwirksamen Analoginsuline in seinem Schlussbericht am 15. Februar abgegeben.
Gemeinsam mit dem Deutschen Diabetiker Bund (DDB) machten Ärzte für Diabetologie durch ihre Verbände, den Berufsverband Deutscher Diabetologen ...mehr 10.01.2012
Abnehmaktion der Apotheken startete im März
Aktion “Leichter Leben in Deutschland”
Ein intelligenter Mix aus Ernährungsumstellung ohne Hungern und mehr Bewegung ist das Rezept der Apothekenkampagne “Leichter Leben in Deutschland”. Abnehmwillige können, wie schon 2005, bundesweit bei über 1000 Apotheken Ernährungsberatung Seminare und mehr in Anspruch nehmen. Das von ...mehr 10.01.2012
Typ 1 Diabetes verhindern statt behandeln
Münchener Wissenschaftler legen Zwischenbericht zu Diabetesstudie vor
Ein Eingriff in die frühkindliche Ernährung soll bei Kindern mit erhöhtem Diabetesrisiko verhindern, dass Antikörper gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet werden und langfristig Typ 1 Diabetes entsteht. Dass die weltweit erste ...mehr 10.01.2012
Blutzuckerkontrolle: Neue Standards bei Diabetes
DDG empfiehlt neue Nachweismethode
Die langfristige Blutzuckerkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Diabetestherapie. Jedoch sind mitunter die Messergebnisse je nach Methode und Labor unterschiedlich und nicht miteinander vergleichbar. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat sich deshalb internationalen Empfehlungen zur Standardisierung des Verfahrens angeschlossen und empfiehlt ...mehr 10.01.2012
Weißmehl und Kartoffeln erhöhen das Diabetesrisiko!
Essend Diabetes verhindern – Weniger Weißmehl und mehr ROGGEN kann Diabetes verhindern!
Der verstärkte Verzehr von Roggenbrot und Nudeln anstelle von Weißmehlprodukten und Kartoffeln, verringert bei Personen mit Metabolischem Syndrom erheblich das Risiko einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln! Dies zeigt eine im ...mehr 10.01.2012
Der Ratgeber gibt auch Auskunft darüber, welche Sportarten für Menschen mit Diabetes besonders geeignet sind: angefangen vom Ausdauersport, über Krafttraining bis hin zu verschiedenen Ballsportarten. Sowohl Menschen mit Typ 1- als auch mit Typ 2-Diabetes erhalten speziell auf ihren Diabetestyp abgestimmte Empfehlungen für sportliche Aktivitäten. Das OneTouch®-Sporthandbuch ...mehr 10.01.2012
Mobiltelefon als Blutzuckermessgerätmehr 10.01.2012
Kakaoflavanole könnten die Gefäßfunktionbei Typ-2-Diabetikern verbessern Studie untersucht den Einfluss natürlicher Kakaosubstanzen auf Diabetes-bedingte Dysfunktionen der Blutgefäße Durch den regelmäßigen Verzehr von Kakaogetränken mit hohem Flavanolgehalt lässt sich die Gefäßfunktion bei Typ-2-Diabetikern um bis zu 30 Prozent verbessern. Das hat ein internationales Forscherkonsortium unter Federführung der Medizinischen ...mehr