10.01.2012
Diabetes-Heilung nicht möglich
Berufsverband BdSN nimmt Stellung zu fehlerhaftem Bericht
Diabetes Mellitus Typ 2 ist nicht heilbar. Dies unterstreicht der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN). Der Verband nimmt damit Stellung zu einem kürzlich in mehreren Zeitungen erschienen Artikel zu einer angeblich möglichen Heilung der Diabetes mellitus. In ...mehr 10.01.2012
Professor Dr. Elmar Peschke, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Weltweit ist die Wissenschaft auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes mellitus, weil eine stetig ansteigende Anzahl Menschen von dieser meist als Wohlstandskrankheit auftretenden Erkrankung betroffen ist. Allein in Deutschland sind es nahezu acht Millionen Patienten, denen jede neue Erkenntnis ...mehr 10.01.2012
Kein Kind der Welt sollte an Diabetes sterben müssen
International Diabetes Federation: Aufruf zu einer weltweiten Kampagne Kinder sollen nicht mehr an Diabetes sterben müssen!
Die International Diabetes Federation (IDF) trat am 13. Oktober 2008 mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass sie wichtige Meinungsführer an einen Tisch zusammenbringen ...mehr 10.01.2012
Schulung – Savoir éduquer
In Paris wurde das Johnson & Johnson Diabetes Institute eröffnet. Dahinter verbirgt sich ein Bekenntnis zur Bedeutung des Patienten-Empowerments.
Irgendwie verräterisch: Hört man von der Eröffnung eines “Diabetes-Instituts”, so denkt man unwillkürlich an Forschung, an Reagenzglas und Messgerät oder einen komplizierten Insulin-Clamp. Und das obwohl ...mehr 10.01.2012
Der feelfree-Club – kein Club wie jeder andere
Weitere Informationen und eine ausführliche Broschüre zum Download stehen unter www.feelfree-clubwelt.de bereit.
Telefonisch ist das feelfree-Club-Team unter
0180 5 006544 (für € 0,12 pro Minute) erreichbar.
Das Clubangebot richtet sich an Diabetiker aller Altersstufen, steht aber auch allen anderen Interessierten offen.mehr 10.01.2012
Warum bei Diabetikern die Nieren versagen
Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entdeckten molekulare Ursachen und neue Therapieansätze – Veröffentlichung in “Nature Medicine”
Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg haben einen entscheidenden Mechanismus entdeckt, der bei Diabetikern zum Nierenversagen führen kann: Durch die Überzuckerung bei einem Diabetes mellitus wird ein wichtiger Signalweg ...mehr 10.01.2012
Besserer Schutz nach Behandlungsfehlern
Patientenrechte in Bürgerlichen Rechtsvorschriften verankern
Im März dieses Jahres folgte eine Delegation des Deutschen Diabetiker Bundes einer Einladung der SPD-Bundestagsfraktion in den Berliner Reichstag zu einem Expertengespräch. Thema war ein “Patientenrechtegesetz”. Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion kündigten die Entwicklung einer entsprechenden Gesetzgebungsinitiative in der nächsten Legislaturperiode an.
In ...mehr 10.01.2012
Europäische Initiative Kinder und Diabetes
Europa-Parlamentarier und internationale Diabetes-Organisationen fordern bessere Versorgung für Kinder mit Diabetes. UN-Resolution fordert bei Diabetes zum Handeln auf – Mitglieder des Europäischen Parlaments beraten in Brüssel mit Diabetes-Experten.
Brüssel, 30. Januar 2007 – Die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen zunehmend unter Druck, in ganz ...mehr 10.01.2012
Blutdrucktabletten senken Todesfallrate bei Diabetes
Wien, Österreich (ots/PRNewswire) – Die bislang umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes hat gezeigt, dass die fixe Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten das Todesfallrisiko wie auch die Risiken von Herz- und Nierenkrankheiten reduziert. Ergebnisse der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease ...mehr 10.01.2012
Diabetikerversorgung gefährdet!
Mit Zorn beobachtet der Deutsche Diabetiker Bund die große Gefahr, dass kurz wirksame Analoginsuline Ihnen in wenigen Wochen nur noch unter großen Einschränkungen und mit hoher finanzieller Belastung verschrieben werden dürfen.
Ärztliche Therapiefreiheit – Der Mensch mit Diabetes im Mittelpunkt
Berufstätige, ältere Menschen, Autofahrer oder auch Sportler – ...mehr