10.01.2012
Wundauflage aus Kieselgelfasern
Fraunhofer-Institut entwickelt Wundauflage aus Kieselfasern für schnelle Wundheilung
Bei schwer heilenden Wunden wie bei Diabetes oder bei Verbrennungen soll demnächst eine Wundauflage aus Kieselgelfasern helfen, bessere Ergebnisse und damit eine schnellere Wundheilung zu erzielen. Die Kieselfaser-Wundauflage unterstützt neu wachsende Hautzellen als Gerüst. Der Körper baut im ...mehr 10.01.2012
Online-Sprechstunde in den USA zunehmend Praxis-Alltag
US-Ärzte behandeln ihre Patienten in steigendem Maß via Internet. Die Telemedizin beginnt sich per Online-Sprechstunde als normaler Praxis-Alltag zu entwickeln.
Die Online-Beratung als Alternative zum Arztbesuch ist in den USA seit 2003 von 19 auf 31 Prozent angestiegen. Dr. Michelle Eads, Ärztin aus ...mehr 10.01.2012
Magenbänder zur Rückbildung eines Diabetes 2
LAP-BAND(TM) ist in Europa das erste Adipositas-Interventions-System zur Gewichtsgewichtsreduktion, das bei Typ-2-Diabetes eine Rückbildung oder Verbesserung erzielen konnte
Mediziner fordern eine stärkere Berücksichtigung von Magenbändern bei der Behandlung von adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Das LAP-BAND(TM) AP System von Allergan zur Behandlung der Adipositas ...mehr 10.01.2012
Diabetiker ohne Nierenbeteiligung haben das “Mannheim-Gen”
Die letzte Variante wird als Mannheim-Variante bezeichnet, da sie erstmals bei einem Patienten aus Mannheim gefunden wurde. Diese Kurzform des Gens ist mit geringer Enzymproduktion assoziiert. Wie erwartet wurde bei Trägern dieser Variante vergleichsweise viel Carnosin im Blut gemessen, das die Nieren ...mehr 10.01.2012
Diabetes-Symposium über optimale Patienten-Versorgung
Prävention ist das Motto des diesjährigen Symposium der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Arzte (AND) e.V., das vom 1. bis 3. September 2005 erstmals gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) stattfindet.
Wie Erkenntnisse aus der klinischen Diabetologie in die praktische Diabetologie umzusetzen sind, steht im Mittelpunkt ...mehr 10.01.2012
Viel Salz, hoher Blutdruck!
Der Welt-Hypertonie-Tag richtet die Aufmerksamkeit auf Risikofaktoren für Bluthochdruck und betont dieses Jahr den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Bluthochdruck. Der 17. Mai steht unter dem Motto “Versalzen Sie sich nicht Ihre Gesundheit!”
Bluthochdruck (Hypertonie) ist die Volkskrankheit Nr.1 – die Zahl der Betroffenen nimmt in ...mehr 5.12.2011
In Deutschland erkranken rund 350 000 Menschen jährlich neu an Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Bei vielen lässt sich der Blutzucker nur schwer einstellen oder sie leiden bereits an Folgeerkrankungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. Betroffene wissen oft nicht, dass sie zusätzliche Rechte in Beruf, Verkehr ...mehr 24.11.2011
Mit Unterstützung von diabetesDE organisiert die AG Diabetes & Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) das 1. Interdisziplinäre Symposium für „Diabetes und Bewegung“ in Wuppertal. Zusammen mit dem Lehrstuhl für Sportmedizin und dem Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) wurde ein Programmmix aus Vorträgen und ...mehr 15.11.2011
In Deutschland haben etwa 250 000 Menschen mit Diabetes eine diabetische Fußverletzung. Wunden am „diabetischen Fuß“ heilen verzögert oder gar nicht ab. Auf diese Komplikation des Diabetes mellitus gehen jährlich mehr als 42 000 Amputationen von Füßen und Unterschenkeln zurück.
Deutschland liegt damit im europäischen Vergleich im oberen ...mehr 5.11.2011
Etwa 60 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland sind übergewichtig und 20 Prozent leiden an Adipositas. Die „Fettleibigkeit“ ist eine chronische Krankheit, die mit einer verkürzten Lebenserwartung, Verlust an Lebensqualität und nicht zuletzt einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht. Zentrales Ziel der Diabetesbehandlung ist es, das Körpergewicht zu ...mehr