10.01.2012
Diabetes und Rauchen
Beim rauchenden Diabetiker addieren sich Gefäßrisiken
Diabetische Lungen und Gefäße altern schneller, die des Rauchers ebenso. Raucht ein Diabetiker, vereint er zwei Risikofaktoren für eine abnehmende Lungen- und Gefäßfunktion in sich. Hinzu kommt, dass Rauchen auch noch die Diabetesentwicklung fördert.
Die Lungen “altern” umso schneller, je schlechter ...mehr 10.01.2012
Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V.
in diesem Jahr feiert die BFJD – Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V. ihr 25-jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung rund um den Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Let’s dance sugar – Tanz für die Zukunft der Kinder mit Diabetes
25 Jahre BFJD – wir ...mehr 10.01.2012
Einsatz von Humalog ist wirtschaftlich
Zusätzliche Arzneimittelkosten des Analoginsulins Humalog (Wirkstoff: Insulin lispro) gegenüber Humaninsulin werden durch seltenere stationäre Aufenthalte zumindest kompensiert.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das vom Pharmaunternehmen Lilly Deutschland bei einem unabhängigen Institut in Auftrag gegeben worden ist. Auf der Basis von Studien aus dem ...mehr 10.01.2012
Gesünder mit schlanker Taille!
GfED e.V.: Im Vergleich zum BMI ist der Taillenumfang ein besserer Indikator für ein kardiovaskuläres Risiko
Obwohl deutliches Übergewicht als ein eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, ist es laut Prof. Jean-Pierre Després vom Quebec Heart Institut in Kanada irreführend, ausschließlich den Body Mass Index (BMI) ...mehr 10.01.2012
Nicht mit Pen-Nadeln geizen
Initiative “Weil es unter die Haut geht”
An Injektionsnadeln sparen, z.B. wegen der Zuzahlung, kann für insulinspritzende Diabetiker teuer werden, betont eine Initiative der Diabetesberatungs-Berufe und der Industrie. Zu wenig bekannt sind mögliche Komplikationen der Mehrfachverwendung wie Fettgewebswucherungen und in der Folge eine verschlechterte Insulinwirkung.
Der ...mehr 10.01.2012
Krank, dick und träge dank Fast Food!
Übergewicht und Adipositas sind längst nicht mehr nur im Mutterland des Fast Food, den USA ein Massenphänomen. Auch Bevölkerungsgruppen mit anderen Verzehrsgewohnheiten, wie der mediterranen Ernährung, bleiben nicht verschont. So fanden Doktor Maira Bes-Rastrollo und ihre Mitarbeiter der Universität Seguimiento in ...mehr 10.01.2012
Dicker Bauch, hoher Zucker, krankes Herz
Novartis-Stiftung verleiht Preis für therapeutische Forschung
Die Zahlen wirken so ernüchternd wie erschreckend: Fast 50 Millionen Deutsche schleppen zu viel Speck mit sich herum; gut 15 Millionen leiden an Fettleibigkeit. Die Zuckerkrankheit gefährdet Leben und Wohlbefinden von sieben Millionen Menschen. Und ...mehr 10.01.2012
Dauerhaft erhöhter Blutzucker schwächt die Blasenfunktion
Diabetes schadet der Blase
Die Hälfte aller Diabetiker bekommt langfristig Probleme mit der Blase. Ein vermeidbarer Fehler daran ist, dass viele Betroffene gar nicht wissen, dass ein hoher Blutzuckerspiegel der Blase schadet. Doch mit der Dauer einer Diabetes-Erkrankung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz ...mehr 10.01.2012
Unverändert guter Appetit auf Backwaren
Mehr Brot und Vollkorn auf der Wunschliste – Für den Brotkorb alles im grünen Bereich
Der Appetit auf Brot und Backwaren ist bei den Bundesbürgern weiterhin ungebrochen. Die deutschen Mühlen haben im abgelaufenen Jahr 2005 rund 5,6 Mio. Tonnen Mehle und Schrote aus Weizen ...mehr 10.01.2012
Grün gegen oxidativen Stress
Gemüse und Obst schützen vor Herzinfarkt!
Der reichliche Verzehr von Gemüse und Obst schützt den Körper vor den Auswirkungen des oxidativen Stresses und damit unter anderem vor dem Herzin- farkt und Krebs, berichtete Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke von der Gesellschaft für Ernährungs- medizin und Diätetik ...mehr