18.04.2021
Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihre Eltern wünschen sich verständnisvolle Erzieher und Lehrer in Kita und Schule. Leider ist dies nicht selbstverständlich, auch weil das Wissen über die Erkrankung häufig fehlt. Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) unterstützen Eltern ...mehr 11.04.2021
Systeme zur Automatisierten Insulin Dosierung (AID-Systeme) sind die neueste Entwicklung im Bereich Diabetestechnik. Sie kombinieren eine Insulinpumpe und ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM), während ein Algorithmus die Steuerung der Insulingabe nach Bedarf übernimmt. Wie dies funktioniert, erklären wir am Beispiel der beiden neuen Systeme MiniMed 770G ...mehr 6.04.2021
Im Gesundheits-Pass Diabetes dokumentieren Ärztinnen und Ärzte die Ergebnisse wichtiger Vorsorgeuntersuchungen. Seit Anfang April 2021 ist der Pass in einer neuen, aktualisierten Ausgabe erhältlich. Weitere Untersuchungen wurden aufgenommen, u.a. zum Ultraschall der Leber. Auch Impfungen können jetzt vermerkt werden – wichtig im Hinblick auf die Corona-Pandemie. Die ...mehr 27.03.2021
Am 25. März 2021 wurde die 2. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Ein Schwerpunktthema ist die Therapie mit Medikamenten. In der Neufassung der Leitlinie Typ-2-Diabetes wird auch die partizipative Entscheidungsfindung betont. Ärzte und Patienten treffen die Wahl der Therapie gemeinsam. Sie soll alltagstauglich und an ...mehr 21.03.2021
Könnte es eine Sepsis (Blutvergiftung) sein? Diese Frage sollte man sich immer stellen, wenn man ein nie gekanntes schweres Krankheitsgefühl spürt, für das man keine Erklärung hat – verbunden mit weiteren Symptomen, die wir in diesem Beitrag erklären. Blutvergiftung erkennen, heißt Leben retten. Eine neue Kampagne des ...mehr 13.03.2021
Der Markt für Nahrungsergänzungsprodukte boomt. Auch viele Menschen mit Diabetes nehmen zusätzlich zu ihrer Ernährung Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und mehr in Form von Tabletten oder Kapseln ein. Gibt es einen Vitaminmangel bei Diabetes? Prof. Dr. Dr. Klaus Kusterer hat für diabetes-news eine Einschätzung vorgenommen.
Hohe Umsätze mit Produkten ...mehr 7.03.2021
Jedes Jahr erhalten rund 3.100 Kinder und Jugendliche die Diagnose Typ-1-Diabetes. Sie sollten möglichst früh mit einer Insulinpumpentherapie behandelt werden, empfehlen Diabetologen. Eine neue Studie zeigt, dass sich dies auch langfristig auszahlt. Danach verbessert der frühe Start mit einer Insulinpumpe die Behandlung und hilft dabei, Krankenhausbehandlungen zu ...mehr 28.02.2021
Neue Studiendaten zeigen, wie ein Medikament aus der Gruppe der GLP-1-Analoga erfolgreich die Gewichtsabnahme unterstützen kann. Die Teilnehmer verloren beim Abnehmen mit Semaglutid mindestens 15 Prozent ihres Körpergewichts. Semaglutid wird einmal wöchentlich gespritzt.
Senkt den Blutzucker, dämpft den Appetit
(28.2.2021) Semaglutid ist eine Substanz aus der Gruppe der ...mehr 21.02.2021
Gerade ist der dritte Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) erschienen. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, wie digital Diabetes in Deutschland ist. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die positive Einstellung der befragten Diabetesteams noch verstärkt. Den Link zum kostenfreien D.U.T. Report finden Sie hier in diesem Beitrag.
Die ...mehr 14.02.2021
Untersuchungen haben gezeigt, dass schwer an COVID-19 Erkrankte einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel haben. Heißt das im Umkehrschluss, dass man Vitamin D vorsorglich einnehmen soll? “Jein” sagt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Für Risikogruppen empfiehlt sie eine Tagesdosis von 400-1000 IE. Eine höhere Gabe könne mehr schaden als nutzen.
Vitamin ...mehr