10.01.2012
Multidisziplinäres Teamwork
Zusammenarbeit, die von Herzen kommt
Diabetologen und Kardiologen sollten eine engere Zusammenarbeit anstreben – die kommende Gesundheitsreform bereitet dafür den Boden.
Dr. med. Rolf Dörr vom Bundesvorstand des Berufsverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) brachte es auf den Punkt. Während eines BVND-Symposium im Rahmen der Tagung “Der herzkranke Diabetiker” erklärte ...mehr 10.01.2012
Richtig messen – richtig handeln
Neuer Leitfaden für effektive Blutzuckerselbstkontrolle
Die Blutzuckerselbstkontrolle bei Diabetes ist eine Grundvoraussetzung für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und ein flexibles, selbstbestimmtes Leben. Doch wie setzt man dies im Alltag richtig um? Die neue Broschüre “Besser messen bei Diabetes” zeigt Insulinbehandelten nicht nur, wie und wann ...mehr 10.01.2012
Jeder Dritte sitzt sich krank
Deutschland – Land der Faulen und Feisten?
In Deutschland regieren die Couch-Potatoes: Zwei von drei Bundesbürgern verbringen ihre Freizeit am liebsten auf dem heimischen Sofa. Nur jeder Fünfte treibt regelmäßig Sport, und bei der Wahl zwischen Fahrstuhl und Treppe entscheiden sich viele für die ...mehr 10.01.2012
Unfallrisiko Diabetes
Bei Unterzucker gegensteuern
ADAC-Ratschläge für betroffene Autofahrer
Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft leiden bundesweit sieben Millionen Menschen an einer Zuckerkrankheit. Experten schätzen, dass weitere drei Millionen nichts von ihrer Erkrankung wissen. Das ADAC-Ärzte-Collegium hat sich mit den Unfallrisiken von Diabetikern befasst und eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen.
Neben ...mehr 10.01.2012
“Diabetiker, die auf Anraten einiger Ärzte oder im Rahmen eines Diätplans täglich größere Mengen Zimtpulver verzehren oder Zimtpräparate zu sich nehmen, sollten wegen möglicher hoher Cumarin-Gehalte und der nicht hinreichend belegten Wirksamkeit auf diese Produkte verzichten”, so der Leiter des BfArM, Prof. Dr. Reinhard Kurth. Auch die ...mehr 10.01.2012
Diabetes und Rauchen
Beim rauchenden Diabetiker addieren sich Gefäßrisiken
Diabetische Lungen und Gefäße altern schneller, die des Rauchers ebenso. Raucht ein Diabetiker, vereint er zwei Risikofaktoren für eine abnehmende Lungen- und Gefäßfunktion in sich. Hinzu kommt, dass Rauchen auch noch die Diabetesentwicklung fördert.
Die Lungen “altern” umso schneller, je schlechter ...mehr 10.01.2012
Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V.
in diesem Jahr feiert die BFJD – Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V. ihr 25-jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung rund um den Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Let’s dance sugar – Tanz für die Zukunft der Kinder mit Diabetes
25 Jahre BFJD – wir ...mehr 10.01.2012
Einsatz von Humalog ist wirtschaftlich
Zusätzliche Arzneimittelkosten des Analoginsulins Humalog (Wirkstoff: Insulin lispro) gegenüber Humaninsulin werden durch seltenere stationäre Aufenthalte zumindest kompensiert.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das vom Pharmaunternehmen Lilly Deutschland bei einem unabhängigen Institut in Auftrag gegeben worden ist. Auf der Basis von Studien aus dem ...mehr 10.01.2012
Gesünder mit schlanker Taille!
GfED e.V.: Im Vergleich zum BMI ist der Taillenumfang ein besserer Indikator für ein kardiovaskuläres Risiko
Obwohl deutliches Übergewicht als ein eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, ist es laut Prof. Jean-Pierre Després vom Quebec Heart Institut in Kanada irreführend, ausschließlich den Body Mass Index (BMI) ...mehr 10.01.2012
Nicht mit Pen-Nadeln geizen
Initiative “Weil es unter die Haut geht”
An Injektionsnadeln sparen, z.B. wegen der Zuzahlung, kann für insulinspritzende Diabetiker teuer werden, betont eine Initiative der Diabetesberatungs-Berufe und der Industrie. Zu wenig bekannt sind mögliche Komplikationen der Mehrfachverwendung wie Fettgewebswucherungen und in der Folge eine verschlechterte Insulinwirkung.
Der ...mehr