27.04.2019
Für Menschen, die von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen sind, ist es eine sehr gute Nachricht: SGLT2-Hemmer können das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen. Dies hat die aktuell veröffentliche CREDENCE Studie gezeigt.
Möglichst lange ohne Dialyse leben
Seit Jahren wird nach Therapien gesucht, um das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung zu ...mehr 19.04.2019
Eier haben verhältnismäßig viel Cholesterin. Wer bereits einen hohen Cholesterinspiegel bzw. eine Herzerkrankung hat, sollte es deshalb an Ostern nicht übertreiben. Wie viele Eier dürfen es sein? Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung gibt Tipps.
Zu Ostern sind Ausnahmen erlaubt
Dass Hühnereier per se schlecht ...mehr 13.04.2019
Der GLP-1 Rezeptor-Antagonist Liraglutid (Handelsname: Victoza) wird nach einer Aktualisierung der Anforderungen-Richtlinie nun im Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 aufgeführt. Dies hat der Hersteller Novo Nordisk mitgeteilt.
Liraglutid als Empfehlung im DMP Diabetes mellitus Typ 2
Der Gemeinsame Bundes-Ausschus (GB-A) hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMPA-
RL) Diabetes ...mehr 7.04.2019
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) wird zur Kassenleistung. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GB-A) beschlossen. Menschen mit Diabetes, bei denen eine feuchte diabetische Makulopathie festgestellt wurde, können diese Augenuntersuchung bald in Anspruch nehmen.
Bei Diabetes: Einmal im Jahr zum Augenarzt
Mindestens einmal im Jahr sollten Menschen mit Typ-1- und Typ-2- ...mehr 2.04.2019
Die Internet-Diabetes-Community “Blood Sugar Lounge” hat einen Digital Publishing Award 2019 gewonnen. Verliehen wurde der Preis am 22. März 2019 auf der Leipziger Buchmesse: Das Video in diesem Beitrag stellt die Community vor.
In der Blood Sugar Lounge schreiben Menschen mit Diabetes
Der Digital Publishing Award zeichnet in jedem ...mehr 29.03.2019
Der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin ist gestern von der Europäischen Kommission als Zusatztherapie (“Add-on”) bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin zugelassen worden. Das Medikament soll den Stoffwechsel bei übergewichtigen Typ-1-Diabetikern verbessern.
Kommission folgt der EMA-Empfehlung zu Dapagliflozin
Im Februar 2018 hatte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung von Dapagliflozin ...mehr 17.03.2019
Nicht nur während der Fastenzeit wirkt sich der regelmäßige Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel positiv auf die Gesundheit aus. Gilt dies auch für die Nierenfunktion? Das wollen Forscher der Universitätsklinik Heidelberg herausfinden und suchen Menschen mit Typ-2-Diabetes als Teilnehmer für eine entsprechende Studie.
Nierenleiden entwickeln sich schleichend
Am 14. März ...mehr 10.03.2019
Diabetes-Camps sind ein tolles Angebot, um Familien zu entlasten und die Motivation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes zu stärken. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Ferienfreizeiten der DDH-M im Mittelpunkt. Die Anmeldungen laufen ab sofort.
Familien entlasten – junge Diabetiker fördern
„Die Teilnahme an Klassenfahrt, Wandertag ...mehr 23.02.2019
Amerikanische Forscher haben eine Insulinkapsel entwickelt, die über eine integrierte Nadel Insulin in die Magenwand spritzen kann. Die Form ist dem Panzer einer Schildkröte nachempfunden. Wie die Kapsel funktioniert, zeigt Ihnen das Video in diesem Beitrag.
Insulininjektion in die Magenwand
Insulin einfach schlucken, statt es zu spritzen – dies ...mehr 16.02.2019
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortet, dass der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin eingesetzt werden kann. Doch es gibt Risiken.
Dapagliflozin bei Typ-1-Diabetes plus Insulinresistenz?
Insulin plus Tablette – über diesen Ansatz hatten wir vor mehr als einem Jahr hier bei diabetes-news berichtet. Nun gibt es ...mehr