Website-Icon diabetes-news

Selbstkontrolle der Füße bei Diabetes

Die häufigste Ursache für Amputationen an den unteren Extremitäten ist durch den Diabetes bedingt. Aus verfügbaren Versichertendaten geht hervor, dass die Prävalenz für das Diabetische Fußsyndrom (DFS) in Deutschland bei 6,2–10 % liegt [1,2]. Folglich sind damit jährlich ungefähr 550 000 bis 850 000 Menschen zu behandeln. Die Major-Amputationsrate pro 100.000 Menschen betrug 2022 bei Diabetes mellitus 10,8 [3]. Aus Daten der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) geht hervor, dass etwa jeder dritte bis vierte Diabetespatient im Lauf seines Lebens an einem DFS erkranken wird [4].

Wie entsteht ein diabetisches Fußsyndrom?

Ursachen für das diabetische Fußsyndrom sind Polyneuropathie, mikro- und makrovaskuläre Gefäßerkrankungen, Veränderungen an Knochen und Gelenken sowie Verletzungen und Infektionen an den Füßen. Neben medizinischer und täglicher Fußpflege kann die tägliche Selbstkontrolle der Füße helfen Verletzungen, Hautrisse u.a. frühzeitig zu erkennen und damit das DFS einzuschränken bzw. im gegebenen Fall frühzeitig ein spezialisierten Fußzentrum aufzusuchen.

Anleitung: Selbstkontrolle der Füße bei Diabetes

Die Selbstkontrolle der Füße sollte zum Lebensalltag eines Diabetespatienten gehören, besonders wenn in den Füßen bereits Gefühlsarmut besteht. Dann handelt es sich um Risiko- bzw. Hochrisikofüße. Daraus folgen Präventionsmaßnahmen, wie:

Literatur:

[1] Eckhard M, Lawall H, Lobmann R, Thienel F. Diabetisches Fußsyndrom in Zeiten von Strukturreformen: Chancen und Risiken in: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2024: 103—112.
[2] Jacobs E, Rathmann W. Epidemiologie des Diabetes. Diabetologie 2017; 12; 437-446.
[3] Robert Koch Institut 2022. Diabetes in Deutschland. In https://diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/DE/diabetes-in-deutschland/3-30_Diabetesbedingte_Amputationen.html?nn=11915670, letzter Zugriff 19.03.2025
[4] Bohn B, Grünerbel A, Altmeier M, et al.: Diabetic foot syndrome in patients with diabetes. A multicenter German/Austrian DPV analysis on 33 870 patients. Diabetes Metab Res Rev 2018; 34 (6): e3020


Die mobile Version verlassen