Website-Icon diabetes-news

Neuropathie, diabetische

Nervenschädigung verursacht durch Diabetes mellitus. Geschädigt werden sowohl Nerven, die für die Muskelbewegung (motorische Nervenfasern), für das Fühlen (sensible Nervenfasern) wie auch solche, die für die nervale Versorgung der inneren Organe zuständig sind (Autonomes Nervensystem). Je nach Befall der Nerven bildet sich ein unterschiedliches klinisches Bild aus: es können Muskellähmungen entstehen (motorische Neuropathie), Empfindungsstörungen, Kribbeln, Ameisenlaufen, Schmerzen, Taubheitsgefühl (sensible Neuropathie) oder ein Mischbild von beiden (sensomotorische diabetische Neuropathie). Die Schädigung der Nervenversorgung innerer Organe (z.B. des Herzens oder des Darmes) wird als autonome Neuropathie bezeichnet. Sie führt zu Störungen der Herzfunktion des Magen-Darmtraktes (z.B. Verzögerung der Magenentleerung), der Harnblase, der Schweißbildung und andere mehr. Im Rahmen einer autonomen Neuropathie kommt es aber auch, und dies ist für den Diabetiker besonders bedeutsam, zu einer Verminderung der Gegenregulation nach Unterzuckerung. Dieser Umstand führt dazu, dass nach langjähriger Diabetesdauer Unterzuckerungen oft nicht oder erst verspätet bemerkt werden.
Der exakte Entstehungsmechanismus der diabetischen Nervenschädigung ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Sicher ist aber, dass überhöhte Blutzuckerwerte, d.h. ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus eine entscheidende Rolle spielen. Einerseits führen hohe Blutzuckerwerte zu einer Verarmung des Nerven an für seine Funktion wichtigen Stoffen, zum anderen verursacht eine Zuckeraufnahme in die Eiweißbestandteile des Nerven, wie sie bei hohen Blutzuckerwerten möglich ist, eine direkte Nervenschädigung. Das Auftreten der diabetischen Neuropathie hängt eng mit der Diabetesdauer zusammen. Bei sehr schlechter Stoffwechseleinstellung wurden jedoch schwere Neuropathien bereits nach wenigen Jahren Diabetesdauer beobachtet. Die beste Behandlungsmöglichkeit der diabetischen Neuropathie ist eine optimale Diabeteseinstellung, z.B. im Rahmen einer intensivierten Insulintherapie wie auch durch den Einsatz der Insulinpumpe.

Die mobile Version verlassen