Website-Icon diabetes-news

Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Unterzuckerungen sind nicht nur ein Risiko für Typ-1-Diabetiker, sondern auch für viele Typ-2-Diabetiker, vor allem ältere Menschen, die mit Insulin behandelt werden. Die Gefahr besteht nicht nur akut durch Verlust von Konzentration oder Bewusstsein. Mit jeder Hypoglykämie verschlechtert sich die Wahrnehmung und die Gegenregulation der nächsten. Außerdem drohen durch schwere Unterzuckerungen Unfälle mit Fremd- und Eigengefährdung, wie auch anhaltende Schädigungen der Hirnstrukturen mit Begünstigung von Demenzentwicklung.

Man unterscheidet milde Hypogykämien, bei denen sich die Patienten selbstständig durch Kohlenhydrataufnahme behandeln können und schwere Hypoglykämien, bei denen Betroffene auf Fremdhilfe angewiesen sind.

Eine Hypoglykämie-Definition nach einem bestimmten Blutzucker-Schwellenwert (bisher oft 50mg/dl bzw. 2,8 mmol/l, in den USA unter 70mg/dl bzw. 3,9 mmol) wird im Moment kontrovers diskutiert. Eindeutig gesichert ist der Zusammenhang von niedrigen Therapiezielen und gehäuften Unterzuckerungen.

Unterzucker bei Typ-1-Diabetikern

Jeder dritte bis vierte Typ-1-Diabetiker hat Probleme mit der Hypoglykämie – in Deutschland sind das rund 100.000 Personen. Schwere Unterzuckerungen erleiden Typ-1-Diabetiker im Durchschnitt alle zwei bis fünf Jahre. Ihr diesbezügliches Risiko hängt vom Behandlungstyp und dem angestrebten Therapieziel (HbA1c-Wert) ab.



Unterzucker bei Typ-2-Diabetikern

Während früher das Risiko für Hypoglykämien bei den Typ-2-Diabetikern oft verkannt wurde ist heute klar, dass auch viele Menschen mit Typ-2-Diabetes durch Unterzuckerungen gefährdet sind. Bei bis zu 14% der Patienten (d.h. 150 000 pro Jahr), die mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin behandelt werden treten schwere Unterzuckerungen auf. Beim Typ-2-Diabetiker wächst die Häufigkeit und Gefährlichkeit von Hypoglykämien mit dem Alter und der Dauer der Erkrankung, der Dauer der Insulintherapie, Einnahme von Alkohol, Leberfunktionsstörungen, Demenz, Nierenfunktionsstörungen, fehlender Schulung. Ein weiterer Risikofaktor ist auch beim Typ 2 die Wahrnehmungsstörung für Unterzucker.

Ursachen einer Unterzuckerung bei Diabetes

Unterzuckerungen sind immer Folge eines absoluten oder relativen Zuviel an Insulin. Das kann Folge von zu wenig Kohlenhydraten (Mahlzeit ausgelassen), ungewohnter Bewegung, Verwechslung des Insulins (der Dosis), Alkoholkonsum, Besserung der Insulinempfindlichkeit sein.

Unterzucker (Hypoglykämie) erkennen und sofort behandeln

Unterzucker rechtzeitig zu erkennen kann schwierig sein. Bei vielen Diabetikern ist die Zeitspanne kurz, in der Unterzucker-Symptome bemerkt werden, ohne dass sie durch Verlangsamung und Konzentrationsstörung schon handlungsunfähig machen. Man unterscheidet „Alarmzeichen“ und „Mangelzeichen“

Was tun bei einer Unterzuckerung (Hypoglykämie):

Wenn ein Diabetiker bei einer Unterzuckerung selbst handlungsfähig ist bzw. essen und trinken kann:

Wenn ein Diabetiker bei einer Unterzuckerung bei Bewusstsein ist und schlucken kann, aber nicht selbst handlungsfähig ist:

Wenn ein Diabetiker bei einer Unterzuckerung bewusstlos wird:

  1. Nach 10 bis 15 Minuten Blutzucker auf Anstieg kontrollieren, bei einem Blutzuckerwerte unter 60 mg/dl (3,3 mmol) wieder Traubenzucker.
  2. Nach 30 Minuten erneut Blutzucker messen, er sollte auf jeden Fall über 100 mg/dl (5,6 mmol/l) liegen. Dann eine kleine Mahlzeit nehmen, um eine wiederkehrende Unterzuckerung zu vermeiden.


Nach der Selbstbehandlung überhöhte Blutzuckerwerte nicht gleich wieder durch Insulin korrigieren. Nach schweren Unterzuckerungen sollten Sie die Zielwerte für einige Zeit erhöhen!

Nächtliche Unterzuckerungen (Hypoglykämien) bei Diabetes

Um gegen nächtliche Unterzuckerungen vorzubeugen, sollten Insulingaben von schnell wirkendem Insulin (Alt-Insulin oder schnell wirkende Analoga) am späten Abend oder in der Nacht möglichst vermieden werden. Schon im Tagesablauf ist zu überlegen, ob z.B. durch Sport, knappe Mahlzeiten, Alkohol, Insulin- oder Tabletteneinnahme der Glukosespiegel nächtens abfallen könnte. Sicherheitshalber wird der Blutzucker immer kurz vor dem Zubettgehen kontrolliert. Zielwert: mindestens 120 mg/dl (6,7 mmol/l).

Nicht unter einem Blutzuckerwert von 120 mg/dl (6,6 mmol/l) ins Bett gehen: Gefahr im Schlaf!!

Schnelle Kohlenhydrate und das Blutzuckermessgerät sollten auf dem Nachttisch griffbereit liegen. Zur Kontrolle gehören auch gelegentliche Blutzuckermessungen in der Nacht. Treten nächtliche Hypoglykämien auf, sollte man unbedingt mit dem Arzt besprechen, ob eine Therapieänderung nötig ist (z.B. weniger langwirkendes Insulin).

Unterzuckerungen erkennen kann man lernen

Bei manchen Patienten häufen sich schwere Unterzuckerungen, was große Unsicherheit in den Alltag und auch schwere Konflikte in Partnerbeziehungen bringen kann. Für solche Patienten gibt es spezielle Schulungsprogramme in Schwerpunktpraxen oder Fachkliniken.

Die Patienten können bei diesen Programmen lernen, sich selbst genau zu beobachten und Anzeichen für eine Hypoglykämie zu bewerten. Was simpel klingt, fordert gerade von den Patienten, deren gestörte Unterzucker-Wahrnehmung erst im Bereich unterhalb 50, 40 oder gar 30 mg/dl (2,7, 2,2 oder gar 1,6 mmol/l) Blutglukose beginnt, „viel, viel Übung“, betont Dipl. Psych. Dr. phil. Bernd Kulzer, pädagogischer Leiter der Weiterbildungsstätte an der Diabetes Klinik Bad Mergentheim. Der Patient muss sich bewusst machen, dass das Verhindern einer gefährlichen Unterzuckerung mehrere Schritte voraussetzt.

Nach dem Cox’schen Hypoglykämie-Modell sind dies

Auf jeder dieser Stufen kann etwas „schief gehen“. So können spürbare Anzeichen einer Hypoglykämie verzögert auftreten. Oder sie treten zwar ein, z.B. werden Schwitzen und Zittern wahrgenommen, aber man denkt nicht an Unterzucker; oder man ist nicht mehr voll reaktionsfähig; oder es fehlt zuckerhaltige Nahrung, um rasch gegenzusteuern.

Hypoglykämie-Wahrnehmungs-Schulungen geben Sicherheit

Schulungskonzepte wie HyPOS (Hypoglykämie Positives Selbstmanagement) sollen speziell gegen Unterzuckerungen vorbeugen. HyPOS wendet sich an Patienten, die durch wiederkehrende und schwere Hypoglykämien gefährdet sind, an Patienten mit einer Wahrnehmungsstörung und an all jene, die unter ständiger Hypoglykämie-Angst leiden. Die HyPOS-Schulung trainiert das Selbstmanagement der Unterzuckerung in fünf Doppelstunden mit vier bis acht Teilnehmern. Der Kurs schließt Gruppendiskussionen, Hausaufgaben und Übungen mit Blutzuckermessgeräten ein, deren Messwerte am PC weiterverarbeitet werden. Das von der Diabetes Klinik Bad Mergentheim und der Fa. Berlin Chemie entwickelte Konzept verzahnt Schulung und Beratung, daher eignet es sich für den Einsatz an ambulanten diabetologischen Einrichtungen.

Weitere Informationen und Adressen unter www.hypos.de

Die mobile Version verlassen