- 10.01.2012
Geiz ist geil? – Nicht bei Injektionsnadeln!
Nicht mit Pen-Nadeln geizen Initiative “Weil es unter die Haut geht” An Injektionsnadeln sparen, z.B. wegen der Zuzahlung, kann für insulinspritzende Diabetiker teuer werden, betont eine Initiative der Diabetesberatungs-Berufe und der Industrie. Zu wenig bekannt sind mögliche Komplikationen der Mehrfachverwendung wie Fettgewebswucherungen und in der Folge eine verschlechterte Insulinwirkung. Der ...mehr - 10.01.2012
Krank, dick und träge dank Fast Food!
Krank, dick und träge dank Fast Food! Übergewicht und Adipositas sind längst nicht mehr nur im Mutterland des Fast Food, den USA ein Massenphänomen. Auch Bevölkerungsgruppen mit anderen Verzehrsgewohnheiten, wie der mediterranen Ernährung, bleiben nicht verschont. So fanden Doktor Maira Bes-Rastrollo und ihre Mitarbeiter der Universität Seguimiento in ...mehr - 10.01.2012
Dicker Bauch, hoher Zucker, krankes Herz
Dicker Bauch, hoher Zucker, krankes Herz Novartis-Stiftung verleiht Preis für therapeutische Forschung Die Zahlen wirken so ernüchternd wie erschreckend: Fast 50 Millionen Deutsche schleppen zu viel Speck mit sich herum; gut 15 Millionen leiden an Fettleibigkeit. Die Zuckerkrankheit gefährdet Leben und Wohlbefinden von sieben Millionen Menschen. Und ...mehr - 10.01.2012
Diabetes schadet der Blase
Dauerhaft erhöhter Blutzucker schwächt die Blasenfunktion Diabetes schadet der Blase Die Hälfte aller Diabetiker bekommt langfristig Probleme mit der Blase. Ein vermeidbarer Fehler daran ist, dass viele Betroffene gar nicht wissen, dass ein hoher Blutzuckerspiegel der Blase schadet. Doch mit der Dauer einer Diabetes-Erkrankung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz ...mehr - 10.01.2012
Die guten Vorsätze der Deutschen
Die guten Vorsätze der Deutschen Mehr Sport für die Gesundheit Sie gehören zum Jahreswechsel wie das Feuerwerk um Mitternacht – die guten Vorsätze. Die Allianz Private Krankenversicherung wollte deshalb wissen, was sich die Deutschen für ihre Gesundheit vorgenommen haben. Das Ergebnis lässt hoffen: Deutlich mehr Menschen als noch ...mehr - 10.01.2012
Comeback:
Glykämischer Index (GI) und glykämische Last (GL) Ein regelrechtes Comeback Sinnvolle Kennzahlen? Oder überflüssige Modeerscheinung? Diplom-Oecotrophologin Ulrike Gonder erörtert, inwiefern GI und GL als pragmatische Orientierung auch für gemischte Mahlzeiten Sinn machen können. Neu ist der Glykämische Index (GI) nun wirklich nicht. ...mehr - 10.01.2012
Senkt Magnesium das Diabetesrisiko?
Senkt Magnesium das Diabetesrisiko?mehr - 10.01.2012
Dringend notwendig:
Neue Gesetze für die Kennzeichnung von Lebensmitteln Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) unterstützt Bemühungen der Verbraucherzentrale Hamburg, irreführenden Kennzeichnungen auf Lebensmitteln kritisch nachzugehen. DDB-Bundesvorsitzender Heinz Windisch: “Es gibt keine so genannte Diabetesdiät. Für Menschen mit Diabetes ist jede gesunde Vollwertkost geeignet, die ihnen hilft, sich kalorienbewusst zu ernähren. ...mehr - 10.01.2012
Technologie zur Wundbehandlung
Diabetes mellitus – eine Massenerkrankung Alle 2 Sekunden entwickelt ein Mensch Diabetes. Alle 10 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Diabetes. Alle 30 Sekunden wird eine Amputation an den unteren Gliedmaßen als Folge von Diabetes vorgenommen. Diabetes mellitus ist zu einer weltweit verbreiteten Massenerkrankung geworden. Laut ...mehr - 10.01.2012
Knöchel-Arm-Index
Mangeldurchblutung in den Beinen als Folge des Diabetes lässt sich durch eine einfache Untersuchung erkennen. Ärzte sollen Diabetiker regelmäßig testen, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft. Ist der Zuckerhaushalt dauerhaft gestört, leiden die großen und kleinen Blutgefäße. Menschen mit Diabetes mellitus erkranken deshalb doppelt so häufig wie Stoffwechselgesunde an einer ...mehr