Archive

Schulung

Schulung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 Folgende Schulungen werden für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 derzeit angeboten: Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 1 Diabetiker (12 Kursstunden) Struktur und Inhalte   Das Programm umfasst zwölf Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) in Kleingruppen bis zu vier Patienten. Folgende Schwerpunkte werden interaktiv erarbeitet: Physiologie und Pathophysiologie des Diabetes;... mehr

Beitrag lesen

Berufswahl und Arbeitsplatz bei Diabetes

Diabetiker ohne schwerwiegende andere Krankheiten bzw. schwere Diabeteskomplikationen können alle Berufe und Tätigkeiten ausüben, der ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Allerdings kann die Berufswahl und -ausübung durch bestimmte Bedingungen des Berufes eingeschränkt sei.

Beitrag lesen

Diabetiker auf Reisen

Richtig planen Für gut geschulte Menschen mit Diabetes sind Reisen ohne Einschränkung möglich. Allerdings ist bei der Planung einiges besonders zu berücksichtigen: Veränderte körperliche Aktivität – Unterzuckergefahr Ungewohntes Klima und extreme Temperaturen Veränderter Tagesrhythmus und Zeitzonenverschiebung  Notfallmedikamente, Reserveutensilien und Verbrauchsartikel Flughafen- und Zollbestimmungen, Hand- und Großgepäck Allgemein gilt: Häufigeres Messen und Korrigieren ist notwendig, besonders... mehr

Beitrag lesen

Angststörungen bei Diabetes

Angststörungen bzw. unterschwellige Ängste im Zusammenhang mit der Diabetesbehandlung können die Ursache für eine schlechte Stoffwechseleinstellung sein. Diabetiker mit einer Angststörung sind zudem durch den Diabetes überdurchschnittlich belastet. Dies belegen Fragebögen zur Lebensqualität. Was versteht man unter Angststörungen? Angst ist eine völlig natürliche und – ähnlich dem Schmerz – evolutionär sinnvolle Reaktion auf das Empfinden... mehr

Beitrag lesen

Bedrohte Blutversorgung der Gefäße

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein stark erhöhtes Risiko für Durchblutungsstörungen an den größeren Gefäßen. Folgen sind Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche und Rhythmusstörungen, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen an den Beinen. Diese Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Diabetikern.

Beitrag lesen

Neugeborenen-Hyperinsulinismus

Was ist Hyperinsulinismus Hyperinsulinismus bezeichnet eine sehr seltene aber lebensbedrohliche Erkrankung von Neugeborenen und Kleinkindern. Durch diese angeborene Stoffwechselstörung produziert die Bauchspeicheldrüse unverhältnismäßig viel Insulin und verursacht ständige und lebensbedrohliche Unterzuckerungen des Patienten. Ohne eine schnelle Behandlung führen sie zu schweren geistigen Behinderungen des Kindes. Oftmals sind dann Medikamente wirkungslos. Dann bleibt als einzige Therapie... mehr

Beitrag lesen

Hyperglykämie (erhöhte Blutzuckerwerte), Ketoazidose und Koma

Ziel der Diabetesbehandlung ist Beschwerdefreiheit und die Verhinderung der Folgeerkrankungen. Hierzu werden die erhöhten Blutzuckerwerte mit Diät und Bewegung, Tabletten und Insulin gesenkt. In der Regel werden in der Diabetestherapie normnahe Blutzuckerwerte zwischen 90 und 180 mg/dl (5 und 10 mmol/l) angestrebt. Höhere Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) führen zu leichten bis starken Beschwerden, langfristig zu Folgeerkrankungen. Akute Beschwerden durch... mehr

Beitrag lesen

Warum Diabetes vorbeugen?

Der Diabetes mellitus verursacht Leid, eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität und unzureichend behandelt eine erheblich verminderte Lebenserwartung. Gleichzeitig führt die starke Steigerung der Neuerkrankungen – ca. 300 000 Menschen mit Diabetes werden jährlich in Deutschland neu diagnostiziert, über 7 Mio. Bürger  leiden an Diabetes – unser Gesundheitssystem an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit. Beides Gründe... mehr

Beitrag lesen

Diabetes-Therapie bei Kindern

Die Behandlung des Diabetes bei Kindern ist komplizierter als bei Erwachsenen, weil die kleinen Patienten nicht wie Erwachsene kooperieren können. Bei Kleinkindern wird die Therapie nur von den Eltern durchgeführt. Mit der Zunahme der geistigen Fähigkeiten geht die Therapie zunehmend in die Hände der Kinder über. Auf dem Hintergrund der sozialen Entwicklung der Kinder im... mehr

Beitrag lesen

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) eine häufige Begleiterkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2 Im April 2022 wurde die Leitlinie für nicht-alkoholische Fettlebererkrankung aktualisiert. Im folgenden geben wir ein Überblick über die wichtigsten Empfehlungen aus dieser Leitlinie. Die nicht-alkoholische Fettleber ist eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Die Häufigkeit (Prävalenz) der NAFLD (Non... mehr

Beitrag lesen